Erfassung xylobionter Käfer in Waldökosystemen
Ein Methodenvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Kronenfauna
Autoren: Heinz Bußler, Jörg Müller und Ulrich Simon (NuL 07/04)
Autoren: Heinz Bußler, Jörg Müller und Ulrich Simon (NuL 07/04)
- Veröffentlicht am
Xylobionte Käfer gehören zu den wichtigsten Tiergruppen im Bereich der Landschaftsplanung und Waldökologieforschung. Bisher vorliegende Untersuchungsergebnisse sind offensichtlich stark methodenabhängig. Ein Vergleich
verschiedener Erfassungsmethoden in wärmebegünstigten Eichenwäldern Frankens
(Baumkronenbenebelung, Flugeklektoren in Baumkronen und bodennah, Handfang, Lichtfang)
zeigt, dass keine für alle ausgewerteten Käferfamilien gleich geeignet ist.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.