Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bewertung des Konfliktpotenzials zwischen Windenergieanlagen und Nahrungsräumen des Kranichs

Beispiel Sammel- und Rastplatz Langenhägener Seewiesen (Mecklenburg-Vorpommern)
Autoren: Karsten Kriedemann, Wolfgang Mewes und Volker Günther (NuL 05/03)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Das Naturschutzgebiet Langenhägener Seewiesen stellt den bedeutendsten binnenländischen Kranichsammel- und -rastplatz in Mecklenburg-Vorpommern dar. Das Bestandsmaximum mit insgesamt 2500 „Sammlern“ und „Rastern“ macht etwa 2% der auf der westeuropäischen Route ziehenden Kraniche aus. Um die Vereinbarkeit der Windenergienutzung in den angrenzenden Nahrungsräumen mit den Erhaltungszielen des Kranichsammel- und -rastplatzes Langenhägener Seewiesen nachzuweisen, wurde eine Untersuchung in Anlehnung an eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren