Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutzbedeutung von Regenrückhaltebecken

Dargestellt am Beispiel der Libellen in Münster/Westfalen
Autoren: Christoph Willigalla, Norbert Menke und Andreas Kronshage (NuL 03/03)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Seit 1980 werden in Münster Regenrückhaltebecken (RRB) angelegt, um Hochwasserspitzenabflüsse und große Mengen an Oberflächenabwässern vorübergehend zu speichern. Im Rahmen einer Kartierung aller RRB zur Libellenfauna wurden insgesamt 27 Arten nachgewiesen (rund 61% der 44 in Münster vorkommenden Arten), für 22 Arten gelang der Nachweis der (potenziellen) Bodenständigkeit, fünf Arten wurden als Gäste eingestuft.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren