Entstehen durch Flussrenaturierung neue Primärhabitate?
Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten nach dem Wiederzulassen dynamischer Prozesse am Main
Autoren: Jürgen Metzner, Andreas von Heßberg und Wolfgang Völkl (NuL 03/03)
Autoren: Jürgen Metzner, Andreas von Heßberg und Wolfgang Völkl (NuL 03/03)
- Veröffentlicht am
Am Obermain (Bayern) wird zum erstenmal in Deutschland großflächig Fließgewässerrenaturierung mit dem gleichzeitigen Schutz dynamischer Fließgewässerprozesse gekoppelt. Anhand der Bestandsentwicklung von typischen Vogelarten des Lebensraumes Fließgewässer und Auen (Flussregenpfeifer Charadrius dubius, Flussuferläufer Actitis hypoleucos, Blaukehlchen Luscinia svecica, Rohrammer Emberiza schoeniclus, Eisvogel Alcedo atthis), einer Sukzessionsstudie mit Strukturkartierung und einer Verschneidung dieser Daten über die Zeit werden Aussagen über die künftige Entwicklung dieses Habitats angestrengt.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.