Entstehen durch Flussrenaturierung neue Primärhabitate?
Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten nach dem Wiederzulassen dynamischer Prozesse am Main
Autoren: Jürgen Metzner, Andreas von Heßberg und Wolfgang Völkl (NuL 03/03)
Autoren: Jürgen Metzner, Andreas von Heßberg und Wolfgang Völkl (NuL 03/03)
- Veröffentlicht am
Am Obermain (Bayern) wird zum erstenmal in Deutschland großflächig Fließgewässerrenaturierung mit dem gleichzeitigen Schutz dynamischer Fließgewässerprozesse gekoppelt. Anhand der Bestandsentwicklung von typischen Vogelarten des Lebensraumes Fließgewässer und Auen (Flussregenpfeifer Charadrius dubius, Flussuferläufer Actitis hypoleucos, Blaukehlchen Luscinia svecica, Rohrammer Emberiza schoeniclus, Eisvogel Alcedo atthis), einer Sukzessionsstudie mit Strukturkartierung und einer Verschneidung dieser Daten über die Zeit werden Aussagen über die künftige Entwicklung dieses Habitats angestrengt.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.