Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Alfred Toepfer ­Akademie

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

05.10.2011: Aspekte moderner Waldwirtschaft

06.10.2011: Einführung in das Artenschutzrecht

10. und 11.10.2011: Grundlagenschulung ArcGIS

12.10.2011: Pferde in der Landschaftspflege

13. und 14.10.2011: Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz

15.10.2011: Vogelkundliche Exkursion

18.10.2011: Umweltorientierte Leader-Projekte

30.10.2011: Was krabbelt da im Laub?

Informationen: Alfred ­Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de .

Landschaftspflege

Perspektiven für Kulturlandschaften stehen im Mittelpunkt des Deutschen Landschaftspflegetages von 21. bis 23. September in Bergisch Gladbach, wo die Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik im Mittelpunkt stehen wird.

Informationen: Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3540, Fax 3550, E-Mail sekretariat@lpv.de , Internet http://www.Landschaftspflegeverband.de .

Demographiewandel

„Den demographischen Wandel gestalten – Planungskonzepte für Hessen und Rhein-Main” ist ein Symposium der Hochschule RheinMain am 07. Oktober 2010 in Wiesbaden überschrieben.

Informationen: Institut Weiterbildung im Beruf, Hochschule RheinMain, Bertramstraße 27, 65185 Wiesbaden, Telefon (0611) 9495-3165, Fax 3146, E-Mail julia.guttmann@hs-rm.de , Internet http://www.hs-rm.de/iwib.de .

Natur und Medien

„Was Landschaft in Wert setzt: Wie Medien Natur und Landschaft konstruieren“ ist eine Tagung am 09. November 2011 in Mainz betitelt.

Informationen: Dr. Nils M. Franke, Wissenschaftliches Büro Leipzig, Her­loß­sohn­straße 17, 04155 Leipzig, Telefon (0341) 5831469, E-Mail franke@recher cheauftrag.de .

DWA-Bundestagung

„Wasserwirtschaft und Politik im Dialog“ ist das Motto der Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) am 26. und 27. September 2011 in Berlin. Zum „Innovationsforum Wasserwirtschaft“ laden DWA, BMBF und DBU am 10. und 11. Oktober 2011 nach Osnabrück ein.

Informationen: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (02242) 872-227, Fax 100, E-Mail bartsch at@dwa.de , Internet http://www.dwa.de .

BGL-Kongress

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau lädt zu seinem neunten BGL-Verbandskongress in die BUGA-Stadt Koblenz vom 08. bis 11. September 2011 ein.

Informationen: BGL, Alexander-von-Humboldt-Straße 4, 53604 Bad Honnef, E-Mail BGL@galabau.de , Internet http://www.galabau.de .

Kompensation

Der Bundesverband der Flächenagenturen in Deutschland (BFAD) und die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein befassen sich am 29. und 30. September 2011 in Kiel mit Artenschutz- und Kompensationsmaßnahmen.

Informationen: BFAD, Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam, Telefon (0331) 581823 22, Fax 58182324, E-Mail tagung-kiel@verband-flaechen agenturen.de , Internet http://www.verband-flaechenagenturen.de .

Schreiadler

Im Vorfeld der 144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) findet am 29. September 2011 in Potsdam ein Symposium zum Schreiadler statt.

Informationen: Deutsche Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon (040) 73339-1876, Fax 7330278, E-Mail A.Kinser@DeWiSt.de , Internet http://www.DeutscheWildtierStiftung.de .

Innenentwicklung

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Technischen Universität Kaiserslautern veranstaltet am 20. September 2011 in Kaiserslautern eine Fachtagung zur Bewältigung städtebaulicher Missstände als Themengegenstand der Innenentwicklung.

Informationen: Dr. Andreas Hofmeister, Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, E-Mail oerecht@rhrk.uni-kl.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren