Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kurz & bündig

Baumkronenpfad: Rügen als Deutschlands Ferieninsel Nummer eins wird bis 2013 um zwei touristische Attraktionen reicher: Durch die Erlebnis Akademie (Bad Kötzting) errichtet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in unmittelbarer Nachbarschaft des denkmalgeschützten „Alten Forsthauses Prora“ einen Baumkronenlehrpfad und baut ein Umweltinformationszentrum mit Ausstellung. Investitionsvolumen insgesamt: rund 13,5 Mio. €. DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde betonte, in Prora nicht nur wegweisenden Naturschutz praktizieren zu wollen. „Wir möchten die Inselbesucher auch an die vorhandenen Naturflächen heranführen und für den Wert der Bewahrung des Nationalen Naturerbes sensibilisieren.“

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Umweltdaten: Erstmals sind alle Umweltdaten, die in Thüringen seit der Wende kontinuierlich gemessen, überwacht und jährlich zusammengefasst werden, in neuer, interaktiver Form im Internet nachzulesen: http://www.tlug-jena.de . Die Daten geben Auskunft über den Zustand von Luft, Wasser, Boden und weiteren Indikatoren. Sie sind als Arbeitsgrundlage für Städte und Gemeinden, Wissenschaftler, Schüler und Studenten sowie zur Information der interessierten Bürger gedacht.

Projektagentur: Thüringen geht neue Wege für den Schutz der biologischen Vielfalt im Land. Die neu ins Leben gerufene Projektagentur „Buntes Thüringen“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) initiierte die Gründung eines Netzwerks für Biodiversität in Thüringen mit 27 Vertretern von gemeinnützigen Vereinen, Kommunen und Behörden. Die Experten diskutierten auf einem Workshop neue Ansätze und Ideen für den Arten- und Biotopschutz in den thüringischen Landschaften. Die Realisierung entwickelter Projektideen soll von verschiedenen Projektträgern über die thüringische Förderrichtlinie „Entwicklung von Natur und Landschaft“ (ENL) beantragt werden, die u.a. aus Mitteln der EU finanziert wird. Die Projektagentur des DVL gibt hierbei Hilfestellung.

Peenetal: Das Kabinett in Thüringen hat die Landes­verordnung zur Festsetzung des 33400 ha großen Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ erlassen. Dieser ist der achte in Mecklenburg-Vorpommern. Damit wurde das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleu­ropas und das vermutlich fischartenreichste Flusssys-tem des Bundeslandes unter Schutz gestellt. Sitz der geplanten Naturparkstation wird Stolpe.

40 Jahre LNV: Mit einem Festakt im Stuttgarter Neuen Schloss auf Einladung des Ministerpräsidenten feierte der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg – Dachverband von 33 Mitgliedsverbänden – sein 40-jähriges Bestehen. Kretschmann nannte die 540000 Mitglieder eine der erfolgreichsten Bürgerbewegungen des 20. Jahrhunderts.

Seenkauf: Die BVVG hat dem Land Mecklenburg-Vorpommern ein Angebot unterbreitet: Für 37 Seen und Gewässer, einschließlich des Mal­chiner Sees, mit einer Gesamtfläche von 1595 ha (plus angrenzender Grünland-, Acker- u.a. Flächen von 132 ha) fordert der Bund einen Kaufpreis von rund 1,9 Mio. €. Nun ist die Einwilligung des Finanzausschusses für den Kauf erforderlich. Die bisherige Nutzung sei über Landesgesetze gesichert.

Englischer Garten: Eine von der Allianz Umweltstiftung finanzierte Studie stellt die technische Machbarkeit einer unterirdischen Verlegung der Stadtautobahn dar, die seit fast 50 Jahren den Englischen Garten in München durchschneidet. Länge 375 m, Kosten 59 Mio. Euro, Flächenneugewinn 12000 m². Eine Broschüre unter http://www.allianz-umweltstiftung.de gibt nähere Informationen.

Laufkäfer: Die Gesellschaft für Angewandte Carabidologie schreibt einen Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie aus. Der Müller-Motzfeld-Preis erinnert an den verstorbenen Mitgründer und langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft. Diplomarbeiten und Dissertationen können bis 30. September jeden Jahres eingereicht werden (GAC, Elise-Rüdiger-Weg 1, 48147 Münster, E-Mail info-gac@angewandte-carabidologie.de ).

LIFE+: Die Europäische Kommission hat die Förderung von 183 neuen LIFE+-Projekten aus der Antragsrunde 2010 mit insgesamt 244 Mio. Euro beschlossen. Für zehn deutsche Projekte wurden rund 33Mio. Euro EU-Zuschüsse bewilligt. Zusammen mit den deutschen Anteilen an grenzüberschreitenden LIFE+-Projekten aus anderen Mitgliedstaaten erhält Deutschland EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt 34,5 Mio. Euro. Darunter sind acht Naturschutzprojekte.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren