Umweltindikator Landschaftszerschneidung in der Schweiz
Von Jochen Jaeger, René Bertiller und Christian Schwick (NuL 10-11/06)
- Veröffentlicht am
Weltweit besteht ein zunehmendes Interesse daran, Indikatoren für die Landschaftszerschneidung in Monitoringsysteme für nachhaltige Entwicklung aufzunehmen, da eine starke Zerschneidung von Landschaften die Nachhaltigkeit der Landnutzung gefährdet.
Ein laufendes Projekt aus der Schweiz erarbeitet die methodischen Grundlagen und die Daten (Zeitreihen 1885 bis 2002), um den Zerschneidungsgrad der Landschaft in das schweizerische Indikatorensystem zum Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung (MONET) zu integrieren.
Ein laufendes Projekt aus der Schweiz erarbeitet die methodischen Grundlagen und die Daten (Zeitreihen 1885 bis 2002), um den Zerschneidungsgrad der Landschaft in das schweizerische Indikatorensystem zum Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung (MONET) zu integrieren.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.