Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die effektive Maschenweite als Grundlage zur Abgrenzung von Korridoren

Von Hans-Georg Schwarz-v. Raumer, Heide Esswein und Jochen Jaeger (NuL 10-11/06)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Mit dem Landschaftszerschneidungsmaß „effektive Maschenweite“ (JAEGER 2000) ist es möglich, eine Widerstandsoberfläche hinsichtlich der Durchwanderbarkeit der Landschaft zu generieren. Diese kann in einer „Least-Cost-Path“-Analyse dazu verwendet werden, nicht-artspezifische Lebensraumkorridore räumlich zu spezifizieren und zu qualifizieren. Der Kurzbeitrag erläutert die Methode und entwickelt ein Fallbeispiel für eine planungsrelevante Anwendung.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren