Auswirkungen einer naturschutzorientierten Teichwirtschaft im NSG Craimoosweiher
Von Maria Romstöck-Völkl, Wolfgang Völkl, Herbert Rebhan, Thomas Franke und Reinhard Krug (NuL 08/06)
- Veröffentlicht am
Im Naturschutzgebiet „Craimoosweiher“ in Nordbayern wurde zwischen 1995 und 2005 der Effekt einer naturnahen fischereilichen Nutzung (Hauptfisch Karpfen – ohne Zufütterung) auf Libellenfauna und Unterwasservegetation untersucht. Der Craimoosweiher besitzt bei 14 ha Wasserfläche ein Potenzial von ca. 150 kg/ha Naturzuwachs beim Karpfen. Dieser wurde bereits mit einer Besatzdichte von ca. 1500 bis 2 000 Stück K2 (= zweisömmerige Karpfen) im Teich (entspricht zwischen 600 und 1 000 kg Besatz, je nach Größe der Fische) erreicht. Eine Erhöhung der Besatzzahlen führte zu einem verminderten Wachstum. Auch die Biomasseentnahme ließ sich durch erhöhten Besatz nicht steigern.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.