Landschaftsökologische Untersuchungen auf dem Golfplatz Achim (Niedersachsen)
Von Klaus Handke, Julia Adena und Pia Handke (NuL 07/06)
- Veröffentlicht am
2004 wurden im Bereich des Golfplatzes in Achim (ca. 113 ha) (bei Bremen) und einer angrenzenden Referenzfläche (ca. 294 ha) Biotoptypen, gefährdete Pflanzenarten, Brutvögel, Lurche, Libellen, Tagfalter und Heuschrecken untersucht. Ca. 35 ha werden durch den Golfbetrieb intensiv genutzt. Im übrigen Teil wurden Magerrasen, Aufforstungsflächen und über 70 Gewässer angelegt. Im Untersuchungsgebiet Golfplatz konnten fünf Rote-Liste-Pflanzenarten und 43 Rote-Liste-Tierarten festgestellt werden. 13 gefährdete Arten sind auf dem Golfplatz gegenüber 1996 verschwunden, 34 Arten haben sich neu angesiedelt.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.