Termine
Freiwillige
Eine Impulskonferenz „„Freiwillige für den Naturschutz – generationenübergreifend und interkulturell unverzichtbar“ veranstaltet der Deutsche Naturschutzring (DNR) am 27. und 28. Juni 2011 in Potsdam.
- Veröffentlicht am
Informationen: DNR-Geschäftsstelle Berlin, Marienstraße 19–20, 10117 Berlin, Telefon (030) 6781775-87, Fax 80, E-Mail sina.lengelsen@dnr.de und ines.jentsch@dnr.de.
Schleswig-Holstein
14.08.2011: Führung zur Blume des Jahres 2011
18.08.2011: Gewässerunterhaltung und rechtliche Bestimmungen des Artenschutzes
Informationen: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@afnu.landsh.de , Internet http://www.umweltakademie-sh.de .
Baumkontrolle
31.08.2011: Pilzliche Schaderreger bei der Baumkontrolle
12. bis 14.09.2011: FLL-zertifizierte(r) Baumkontrolleur(in)
21.09.2011: Prüfung FLL-zertifizierte(r) Baumkontrolleur(in)
28.09.2011: Jungbaumpflege
Informationen: Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Bachstraße 14, 15741 Bestensee, Telefon (033763) 21037, Fax 21095, E-Mail info@baumwert.de, Internet http://www.baumwert.de .
Staudenmarkt
Am 03. und 04. September 2011 findet der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin-Dahlem statt – mit über 20000 erwarteten Besuchern.
Informationen: im Internet unter http://www.berliner-staudenmarkt.de .
Baden-Württemberg
01.07.2011: Klimawandel und Biodiversitätsschutz – was wird aus den subalpinen Mittelgebirgsinseln?
05.07.2011: Grünstreifen-Management an Straßen
06.07.2011: Fahrradfreundliche Kommune: Die Neufassung der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)
07.07.2011: Lebensgrundlagen erhalten, Teil IV: Wald
07.07.2011: Biodiversität erkennen und sinnvoll schützen – Säugetiere als Zugpferde der Umweltbildung
07.07.2011: Klimaschutz zwischen Motivation und Restriktion
09. und 10.07.2011: Biologie, Gefährdung und Schutz von Hummeln
14.07.2011: Neue Wege zur Landschaftspflege: Offenlandbiotope kostengünstig erhalten
14. und 15.07.2011: Umweltmediation als Instrument der Konfliktlösung
15. und 16.07.2011: Heuschrecken als Bioindikatoren für die Landschaftsbewertung
28.07.2011: Forscher erklären das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Akademiehaus, Dillmannstraße 3, 70193 Stuttgart, Telefon (0711) 126-2818, Fax -2893, Internet http://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/Akademie .
Akademie Bayern
01. und 02.07.2011: Erhaltung von Extensivgrünland
04. bis 08.07.2011: Lehrerfortbildung: Lebensraum Wasser
06. bis 08.07.2011: Boden – Fundament des Lebens
13. und 14.07.2011: Naturschutz und Energie aus Biomasse
13. bis 15.07.2011: Geologie – Werte der Erde
25. bis 28.07.2011: Heimische Heuschrecken
01. bis 03.08.2011: Hornissen und Wespen in der Naturschutzpraxis
Informationen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Postfach 1261, 83406 Laufen/Salzach, Telefon (08682) 8963-0, Fax -17, E-Mail Poststelle@anl.de und Anmeldung@anl.de , Internet http://www.anl.de .
40 Jahre LA
„Landschaft denken – Landschaft bauen“ ist die Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan am 30. Juni 2011 überschrieben.
Informationen: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Gotthardt, Telefon (08161) 71-3657, Fax 5114, E-Mail la@hswt.de , Internet http://www.hswt.de (Fakultät Landschaftsarchitektur).
Toepfer Akademie
01.-03.08.2011: Zikaden – Erfassen, bestimmen, bewerten
14.08.2011: Pflanzen-Tour durch Moor und Heide
15. und 16.08.2011: Rauptier Schmetterling
18.08.2011: Monitoring nach § 4c BauGB
29. und 30.08.2011: Gender Mainstreaming
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.