Kurz & bündig
Raps-Problem: Weil Insekten lieber auf Rapsblüten fliegen, bekommt die Freilandflora Probleme. Die Auswirkungen großer Rapsfelder auf naturnahe Lebensräume haben Andrea Holzschuh und Ingolf Steffan-Dewenter gemeinsam mit Forschern der Universität Göttingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig/Halle untersucht. Sie zeigen unerwartete Folgen des ausgedehnten Rapsanbaus:
- Veröffentlicht am
Die Echte Schlüsselblume (Primula veris), die in mehreren Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht, produziert 20 % weniger Samen, weil die Hummeln sie nicht mehr so gut bestäuben – und zwar bereits dann, wenn die Rapsflächen nur 15 % der umgebenden Landschaft ausmachen.
Wald zertifiziert: Die neuen Landesregierung in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden ihren Landeswald FSC-zertifizieren lassen – damit kommen 330000 und 195000 ha Wald zur durch den Forest Stewardship Council zertifizierten Waldfläche hinzu. Die beiden Länder folgen Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein, Saarland und NRW.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.