Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Boden
Die European Land and Soil Alliance (ELSA) veranstaltet am 26. und 27. Mai 2011 in Osnabrück ihre 10. Jahrestagung unter dem Motto „Boden schreibt Geschichte“.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: ELSA e.V., c/o Stadt Osnabrück, Postfach 4460, 49034 Osnabrück, E-Mail mail@bodenbuendnis.org .

Kellerwald

Zu einer Exkursion in den Nationalpark Kellerwald-Edersee lädt der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) vom 29. April bis 01. Mai 2011 ein.

Informationen: HVNL, Weißdornweg 29, 60433 Frankfurt am Main, Telefon (069) 95454398, Fax 9545 4399, E-Mail info@hvnl.de, Internet http://www.bbn-online.de .

Wasserautark

Eine Fachtagung „Wasserautarkes Grundstück“ veranstaltet die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) am 24. Mai 2011 in Leipzig.

Informationen: fbr, Dietmar Sperfeld, Havelstraße 7A, 64295 Darmstadt, Telefon (06151) 339257, E-Mail info @fbr.de, Internet http://www.fbr.de/fbrfachtagungen.html .

Mais-Alternativen

Das Projekt „Energie aus Wildpflanzen“ des Netzwerkes Lebensraum Brache geht innovative Wege, biologische Vielfalt auf der Fläche und Energieausbeute in der Biogasanlage zu vereinen. Auf der Tagung „Energie aus Wildpflanzen“ am 12. April 2011 in Berlin werden Ergebnisse aus drei Projektjahren vorgestellt.

Informationen: Deutscher Verband für Landschaftspflege, Christof Thoss, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3540, E-Mail thoss@lpv.de .

Regionalentwicklung

Am 16. und 17. Mai 2011 findet der zweite Workshop des RSA-Netzwerks „Ecological Regional Development“ an der University of Hull in Hull/UK statt.

Informationen: Dr. Gerd Lintz, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dresden, Telefon (0351) 4679-234, E-Mail G.Lintz@ioer.de , Internet http://www.regional-studies-assoc.ac.uk/research-networks/current/erd.asp .

Kulturlandschaft

Die Abschlusstagung des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektverbunds „Konstituierung von Kulturlandschaft“ (KULAKon) steht am 12. und 13. Mai 2011 in Hannover unter dem Titel „Konstituierung von Kulturlandschaft: Wie wird Landschaft gemacht?“.

Informationen: Regina Klügel, Leibniz-Institut für öko­logische Raumentwicklung (IÖR), Telefon (0351) 4679-218, E-Mail R.Kluegel@ioer.de , Internet http://www.4r-netzwerk.de/koop/KULAKon.shtml .

Geoinformation

Die 17. INTERGEO findet von 27. bis 29. September 2011 in Nürnberg statt – die Kongressmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement dreht sich um Erfassung, Verarbeitung, Veredelung, Verteilung und Bereitstellung von Geoinformationen.

Informationen im Internet unter http://www.intergeo.de .

Bergbau

Vom 20. bis 22.05.2011 führt die Arbeitsgemeinschaft Bergbaufolgelandschaften e.V. ihre 17. Fachtagung in Groß­ebersdorf/Thüringen durch. Im Mittelpunkt steht das Thema „Natur- und Artenschutz in der Bergbaufolgelandschaft des Uranbergbaus der Wismut“.

Informationen: Telefon (03762) 947235, Fax 947236, E-Mail info@bbfl.de , Internet http://www.bbfl.de .

Klimawandel

Um „Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland“ geht es bei einer Tagung am 19. und 20. Mai 2011 im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main.

Informationen: Prof. Dr. Bernhard Stribrny, Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt/M., Telefon (069) 7542-1550, Fax 1242, E-Mail Bernhard.Stri brny@senckenberg.de , Internet http://www.bik-f.de/biodivmai2011 .

Akademie Schleswig-Holstein

01. bis 11.06.2011: Lettland – ein unentdecktes Paradies

08.06.2011: Linde und Lärche halten Leib und Seele zusammen

09.06.2011: Geo-caching

16. und 17.06.2011: Mehr Wildnis in Schleswig-Holstein

17.06.2011: Erlebnismöglichkeiten am Ostseestrand

22.06.2011: Das Froschkraut in der Grube

28.06.2011: KOLK – Koordinierungsstelle Lauenburgische Kulturlandschaft

Informationen: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@afnu.landsh.de , Internet http://www.umweltakademie-sh.de .

Alfred Toepfer Akademie

06. bis 10.06.2011: Grundlagen-Schulung ArcGIS

13.06.2011: Die Vogelwelt in Moor und Wald

15.06.2011: Die Belange von Natur und Landschaft im System des städtebaulichen Planungsrechts

18. und 19.06.2011: Naturkundliche Nachtwanderungen erfolgreich gestalten

19.06.2011: Pilzflora in Laubwäldern des Vorsommers

22. und 23.06.2011: Wiedervernässung von Hochmooren

27. und 28.06.2011: Lebensraumwerkstatt Still- und Fließgewässer

Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de , Internet http://www.nna.de .

Akademie Baden-Württemberg

02. bis 04.06.2011: Gräser bestimmen (Eriskirch)

09. und 10.06.2011: Wildnistraining für Manager (Seebach)

19.06.2011: Aktionstag „Unser Neckar“ (Stuttgart-Besigheim)

30.06.2011: Naturparkkongress (Mosbach)

30.06,2011: Grünstreifen-Ma­nagement an Straßen (Stuttgart)

Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Akademiehaus, Dillmann­straße 3, 70193 Stuttgart, Telefon (0711) 126-2818, Fax -2893, Internet http://www.uvm.baden-wuerttem­berg.de/Akademie .

Akademie Hessen

06.04.2011: Invasive Gehölze

08.04.2011: Artenhilfskonzept Bekassine

09.04.2011: Luchsberater

14.04.2011: Effizienz ökotechnischer Maßnahmen

16.04.2011: Schwalben und Segler im Siedlungsbereich

30.04.2011: Schachblumen in Spessart (Exkursion)

04.05.2011: Gräben und Tümpel in der Maßnahmenplanung

07.05.2011: Gartenrotschwanz – Vogel des Jahres

14.05.2011: Geocaching und GPS-Rallyes

18.05.2011: Ästhetik der Windkraftanlagennutzung

21.05.2011: Ressource Wald

27. und 28.05.2011: Waldameisen

28.05.2011: Laubfrosch erleben

07.06.2011: Artenhilfskonzept Flussregenpfeifer

08.06.2011: Lebensraumtypen im Grünland

08-06.2011: Windkraft und Naturschutz

16.06.2011: Umsetzung der Naturschutzleitlinie im hessischen Staatswald

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstra­ße 26, 35578 Wetzlar, Te­le­fon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de , Internet http://www.na-hessen.de .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren