Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Kulturlandschaft
„Konstituierung von Kulturlandschaft. Wie wird Landschaft gemacht?“, so lautet das Thema der Abschlusstagung eines DFG-Projektverbunds, in der am 12. und 13. Mai 2011 in Hannover Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: Regina Klügel, Leibniz-Institut für öko­logische Raumentwicklung (IÖR), E-Mail R.Kluegel@ioer.de , Internet http://www.4r-netzwerk.de/koop/KULAKon.shtml .

Planergespräche

Die 16. Dresdner Planergespräche behandeln 24. Juni 2011 als wissenschaftliche ­Arbeitstagung die Frage „Klimawandel = Planungswandel? Klimaanpassungsstrategien in der Landschafts- und Raumplanung“.

Informationen: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie, Wilsdruffer Straße 18, 01737 Tharandt, Telefon (0351) 46333528 (Frau Hanke), Fax 4488-44, E-Mail poststelle.adl@lanu.smul.sachsen.de .

Bauleitplanung

„Umweltschutz in der Bauleitplanung - Anforderungen, Beteiligung, Rechtsschutz“ ist ein Seminar des Informationsdienstes Umweltrecht (IDUR) mit der Naturschutz-Akademie Hessen am 26. März 2010 in Frankfurt betitelt.

Informationen: IDUR, Niddastraße 74, 60329 Frankfurt am Main, Telefon (069) 252477, Fax 252748, E-Mail info@idur.de .

Holzplantagen

„Energieholzanbau in Plantagen“ beleuchtet eine Tagung am 23. März 2011 in der Naturschutz-Akademie Hessen in Wetzlar.

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax 48, E-Mail anmeldung@na-hessen.de , Internet http://www.na-hessen.de .

Faunistentag

In Montabauer findet am 09. April 2011 der 12. Rheinland-Pfälzische Faunistentag statt.

Informationen: Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz, Am Hartenberg 1, 56414 Molsberg, Telefon (06435) 1368, Fax 408425, E-Mail ps@masgeik-stiftung.de .

Verbindungen

Die Hochschule für Technik in Rapperswil lädt zum Rapperswiler Tag 2011 am 18. März 2011 ein, der unter dem Motto „Connect – oder das Hoffen auf den grünen Kitt“ steht.

Informationen: HRS, Abteilung Landschaftsarchitektur, Oberseestrasse 10, CH-8640 Rapperswil, Internet http://www.rapperswilertag.ch .

Grenzenlos

Das Trinationale Umwelt­zentrum organisiert vom 13. bis 15. Oktober 2011 in Weil am Rhein die 3. Internationale Fachtagung Grenzüberschreitender Naturschutz. Vortragsanmeldungen sind möglich.

Informationen: Dr. Micha-el Wilke, Trinationales Um­weltzentrum e.V., Mattrain 1, 79576 Weil am Rhein, Tele-fon (07621) 9407815, Fax 9407812, E-Mail fachtagung @truz.org , Internet http://www.truz.org/regiobogen .

Boden-Archive

Mit der Archivfunktion von Böden befasst sich die 10. Internationale Jahrestagung des Europäischen Boden-Bündnisses (ELSA e.V.), die am 26. und 27. Mai 2011 zum Thema „Boden schreibt Geschichte“ in Osnabrück stattfinden wird.

Informationen: ELSA e.V., Postfach 4460, 49034 Osnabrück, Telefon (0541) 323 2000, Fax 323152000, E-Mail bodenbuendnis@osnabrueck.de , Internet http://www.bodenbuend nis.org .

Beweidung

Ein „Beweidungsprojekt zum Anfassen“ soll am 08. Mai 2011 in Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) das Highland Cattle Outdoor Championship als eines der größten Weidefeste der Region bieten.

Informationen: Joe Engelhardt, Am Bahnhof 1, 84140 Gangkofen , Telefon (08722) 94020, Internet http://www.Highland-Cattle-Outdoor-Championship.de .

Schleswig-Holstein

10.05.2011: Moorschutz in Schleswig-Holstein

11.05.2011: Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten – Partizipation und gesellschaftlicher Wandel

18.05.2011: Tiere an Gewässern für die Bildungsarbeit nutzen

23. und 24.05.2011: Buchenwälder in Deutschland

27. und 28.05.2011: Natur trifft Tourismus im Naturpark Schlei

Informationen: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info @afnu.landsh.de , Internet http://www.umweltakademie-sh.de .

Flächennutzung

Mit der Flächennutzungsstruktur und deren Entwicklung sowie dem Monitoring und der Prognose der Flä­chennutzungs­entwicklung in Deutschland beschäftigt sich das 3. Dresdner Flächennutzungssymposium am 26. und 27. Mai 2011.

Informationen: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Birgit Hantusch, Weberplatz 1, Telefon (0351) 4679-273, Fax 212, E-Mail b.hantusch@ioer.de

Toepfer Akademie

17. und 18.03.2011: Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitalen Medien (Lüneburg)

22.03.2011: Erfahrungen mit der Umsetzung von Cross Compliance

28. und 29.03.2011: Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL für die Stillgewässer

31.03. und 01.04.2011: 30 Jahre Naturschutzakademie in Schneverdingen

04. bis 06.04.2011: Grundlagen-Schulung ArcGIS

05.04.2011: Klimarelevante Verwertung von Landschaftspflegeabfällen

07. bis 10.04.2011: Wildbiologie und Naturschutz – Populationsökologie von Raubsäugern

11. und 12.04.2011: Wolfsberater

14.04.2011: Tierfallen Glas und Licht

18. und 19.04.2011: Projektmanagement

01. bis 09.05.,2011: Multiplikatoren-Workshop „Lernlandschaften für Nachhaltigkeit“

16.05.2011: Verwaltungsrecht im Natur- und Umweltschutz

18.05.2011: Geschützte Holzarten

22.05.2011: Moose

23. und 24.05.2011: Buchenwälder in Deutschland

Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren