Heimat als symbolischer Aneignungsprozess
Von Werner Nohl (NuL 05/06)
- Veröffentlicht am
Der vorliegende Beitrag greift in die neuerliche Diskussion um Heimat ein, wie sie vor allem in Landschaftsplanung und Naturschutz geführt wird. Mit konzeptionellen Überlegungen und empirischen Untersuchungen wird ein Heimatbegriff herausgearbeitet, nach dem die Identifikation mit der sozial-räumlichen Nahumwelt – als Ausdruck des Heimatlichen – über symbolische Aneignungsprozesse verläuft. In empirischen Untersuchungen mit Studenten wird dabei näher beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld im Heimaterlebnis spielt, in welchen Elementen des Außenraumes das Heimatliche symbolisch aufscheint, welche Gefühle mit dem heimatlichen Außenraum verbunden werden, und schließlich überprüft ob sich der heimatliche Außenraum einer rationalen Wahrnehmung entzieht.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.