Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Klima und Stadt
„Die Natur der Stadt im Wandel des Klimas – eine Herausforderung für Ökologie und Planung“ lautet der Titel der 4. CONTUREC Tagung vom 30. September bis 02. Oktober 2010 in Stuttgart, das vom Conturec-Kompetenznetzwerk Stadtökologie und dem Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim veranstaltet wird.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: https://ecology.uni-hohenheim.de/ , E-Mail mdirk@uni-hohenheim.de .

Marderhaltung

Im Otter-Zentrum Hankensbüttel findet am 05. und 06. November 2010 ein Seminar statt, das sich mit der Haltung von einheimischen Mardern beschäftigt.

Informationen: Aktion Fisch­otterschutz e.V., Otter-Zentrum, 29386 Hankensbüttel, Telefon (05832) 980824, E-Mail h.krueger@otterzentrum.de , Internet http://www.otterzentrum.de .

2. Säule der GAP

Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz lädt am 29. September 2010 zum „Zukunftsforum 2. Säule der GAP“ nach Stuttgart-Bad Cannstatt ein.

Informationen: http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/allgemein/2010-09-29_Einladungsflyer.pdf .

Feldherpetologie

Die diesjährige Feldherpetologen-Tagung von DGHT u.a. findet am 20. und 21. November 2010 im Freizeitheim Ricklingen in Hannover statt. Als Beitrag zum Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 wird die Tagung dem Teichmolch als Lurch des Jahres 2010 gewidmet.

Informationen: http://www.amphibienschutz.de .

Metropole Ruhr

Mit dem Kongress „Unter freiem Himmel – Kulturlandschaft der Metropole Ruhr“ thematisiert der Regionalverband Ruhr am 30. September und 01. Oktober 2010 Geschichte und Zukunft des Emscher Landschaftsparks.

Informationen: Christoph Hochbahn, IMORDE, Projekt- & Kulturberatung GmbH, Schorlemerstraße 4, 48143 Münster, Internet http://www.imorde.de .

Weidelandschaften

Vom 30. September bis 01. Oktober 2010 findet in der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen die Tagung „Natürliche Weidelandschaften – eine Versöhnung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz“ statt.

Informationen: Brandenburgische Akademie Schloss Criewen, c/o Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park 3, Schloss, 16303 Schwedt, OT Criewen, Internet http://www.brandenburgische-akademie.de .

Vögel

Die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landespflege (DVL) am 19. Oktober 2010 in Rottenburg eine Tagung zum Thema „Vögel in der Kulturlandschaft am Abgrund? Status – Ursachen – Strate­gien“.

Informationen: DVL, Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, E-Mail sekretariat@lpv.de.

Waldschutz

In Kooperation zahlreicher Verbände veranstaltet die Hochschule RheinMain am 24. September 2010 ein Symposium zum Thema „Die Zukunft des Waldes – Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region“ in Geisenheim.

Informationen: Dipl.-Päd. Yvonne Lieber, Institut Weiterbildung im Beruf (iwib) der Hochschule RheinMain, Bertramstraße 27, 65185 Wies­baden, Telefon (0611) 9495-3168, Fax -3146, E-Mail yvonne.lieber@hs-rm.de, Internet http://www.hs-rm.de/iwib .

Kulturlandschaft

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Deutsche Werkbund Rheinland-Pfalz, der Bundesverband Beruflicher Naturschutz sowie die Hochschule RheinMain veranstalten am 05. Oktober 2010 in Mainz eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Kulturlandschaft zwischen subventioniertem Planungsraum und konstruierter Idylle“.

Informationen: Nils Franke, Wissenschaftliches Büro Leipzig, Herloßsohnstraße 17, 04155 Leipzig, E-Mail franke@rechercheauftrag.de, http://www.ebh-mainz.de .

Vertragsnaturschutz

Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) veranstaltet gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit die Fachtagung „Was kommt nach 2013? – Vertragsnaturschutz im Aufbruch“ am 02. und 03. Dezember 2010 in Würzburg.

Informationen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Postfach 1261, 83406 Laufen/Salz­ach, Telefon (08682) 8963-0, Fax -17, E-Mail Poststelle@anl.bayern.de, Internet: http://www.anl.bayern.de .

Grünflächen­management

Eine Fachtagung „Grünflächenmanagement – Wert und Nutzen von Grünräumen“ veranstaltet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am 04. November 2010 in Wädenswil.

Informationen: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Grüen­tal, Postfach, CH-8820 Wädenswil, E-Mail birgit.came nisch@zhaw.ch , Internet http://www.lsfm.zhaw.ch .

Böden

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) kündigt für den 08. bis 10. Dezember 2010 in Bad Staffelstein eine Tagung zu „Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden“ an.

Informationen: Dr. Sebastian Wulf, KTBL, Bartningstraße 49, 64289 Darmstadt, Telefon (06151) 7001-166, Fax -123, E-Mail s.wulf@ktbl.de, http://www.ktbl.de .

Landschaftsqualität

„Landschaftsqualität – Konzepte, Indikatoren und Datengrundlagen“ heißt ein Forum für Wissen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am 23. November 2010 in Birmensdorf.

Informationen: WSL, Susanne Raschle, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf, E-Mail forum@wsl.ch, http://www.wsl.ch/forum .

Alfred Toepfer Akademie

03. und 04.11.2010: Optimierung von Bildungsveranstaltungen

05.11.2010: 20. Schneverdinger Naturschutztag

08. bis 12.11.2010: Einführung in die ArcGIS-Programmierung mit Visual Basic für Applications (VBA) und ArcObjects

09. und 10.11.2010: Vermarktung regionaler Produkte in Naturparken und Biosphärenreservaten

16. und 17.11.2010: Natura 2000: Neue Konzepte zur Konnektivität von Lebensräumen – Flächengröße und Verbund von FFH-Lebensraumtypen

18. und 19.11.2010: Das Modell des „Inneren Teams“

23.11.2010: Invasive Tierarten und ihre Bedeutung für die Biodiversität

25.11.2010: Internationaler Artenschutz – wie erkenne ich bestimmte Teile und Erzeugnisse von besonders geschützten Arten?

30.11.2010: Das Leitbild – Basis für die Profilbildung am Markt und für die Identität einer Umweltbildungseinrichtung

Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de .

Akademie Schleswig-Holstein

05.11.2010: Naturschutztag 2010

19.11.2010: Beispiele gelungener Pflanzenartenschutzprojekte

25.11.2010: Wälder – Opfer und Helfer im Kampf gegen den Klimawandel

Informationen: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704780, Fax 704790, E-Mail info@afnu.landsh.de, Internet http://www.afnu.schleswig-holstein.de .

DWA-Bundestagung

Die diesjährige Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) findet unter dem Motto „Zukunft – Bildung – Forschung“ am 24. und 25. November 2010 in Bonn statt.

Informationen: DWA-Bundesgeschäftsstelle, Barbara Sundermeyer-Kirstein, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (0 22 42) 872-181, Fax -135, E-Mail sundermeyer-kirstein@dwa.de, http:/bundestagung.dwa.de.

Wolf

Am 29. Oktober 2010 veranstaltet das Nationalparkhaus Sankt Andreasberg in Sankt Andreasberg eine Tagung zum „Wolf“.

Informationen: Nationalparkhaus Sankt Andreasberg, Erzwäsche 1, 37444 Sankt Andreasberg, E-Mail nph-st.andreasberg@t-online.de, Internet http://www.nationalparkhaus-sanktandreasberg.de .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren