Termine
Grünräume
Am 20. und 21. August 2010 veranstaltet der bdla Hessen in Kooperation mit dem bdla Baden-Württemberg und der Landesärztekammer Hessen das interdisziplinäre Symposium „Smart Green – Gesundheitsförderung durch Landschaftsarchitektur“ in Bad Nauheim.
- Veröffentlicht am
Informationen: bdla Hessen und Baden-Württemberg, Geschäftsstelle, Dinkelstraße 40, 70599 Stuttgart, Telefon (0711) 2 53 74 33, Fax 2 53 74 34, E-Mail hessen@bdla.de, Internet http://www.hessen.bdla.de.
Siedlungen
Das 5. Hessische Naturschutz-Forum 2010 befasst sich am 04. September 2010 in Bad Nauheim mit der „Biologischen Vielfalt im Siedlungsbereich“. Am 29. Oktober geht es um Anlage und Pflege einer Wirbeltier-Sammlung, am 30. Oktober um Kleinsäuger.
Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (0 64 41) 9 24 80-0, Fax -48, E-Mail anmeldung@na-hessen.de.
Holzenergie
Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) veranstaltet am 07. und 08. Oktober 2010 im Messegelände Augsburg den 10. Internationalen BBE-Fachkongress für Holzenergie, bei dem die Themenschwerpunkte auf Kurzumtriebsplantagen und Agrarholz im Vordergrund stehen.
Informationen: Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE), Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Telefon (02 28) 8 10 02-22, Fax 58, E-Mail hartmann@bioenergie.de, Internet http://www.bioenergie.de.
Biotopverbund
Am 03. und 04. November 2010 findet im Bundesamt für Naturschutz in Bonn das „Dialogforum Biotopverbund“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit statt.
Informationen: http://www.dialogforum-biotopverbund.de.
Kulturlandschaft
Vom 23. bis 25. September 2010 steht der Deutsche Landschaftspflegetag 2010 in Grimma bei Leipzig unter dem Motto „Kompetenz für biologische Vielfalt und Kulturlandschaft“.
Informationen: Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (09 81) 46 53-35 44, Fax -35 50, E-Mail bluemlein@lpv.de, Internet http://www.lpv.de oder http://www.reginet.de.
Umweltbeobachtung
In Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Umweltrat EOBC veranstaltet das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW vom 23. bis 24. September 2010 die Umweltbeobachtungskonferenz 2010 in der europäischen Kulturhauptstadt Essen.
Informationen: Gero Oertzen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Fachbereich 34, Wallneyer Straße 6, 45133 Essen, Telefon (02 01) 79 95-13 69, Fax -15 74, E-Mail gero.oertzen@lanuv.nrw.de, Internet http://www.lanuv.nrw.de.
Streuobst
Zu einer Infoveranstaltung für Besitzer von Obstwiesen, Obst- und Gartenbauvereinen und Streuobstinitiativen lädt die Naturschutz-Akademie Hessen am 24. August 2010 nach Wetzlar unter dem Motto „Öko-zertifiziertes Kelterobst – neue Chancen zur Vermarktung von Streuobst?“ ein.
Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (0 64 41) 9 24 80-0, Fax -48, E-Mail anmeldung@na-hessen.de.
Landschaftsplanung
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Tagung zu „Kulturlandschaften erhalten und gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Transformationsprozessen in der Raum- und Landschaftsplanung“ am 08. und 09. September 2010 in Erfurt.
Informationen: Planungsgruppe agl, Großherzog-Friedrich-Straße 47, 66111 Saarbrücken, Telefon (06 81) 9 60 25-0, Fax -19, Internet http://www.agl-online.de.
bdla-Planerforum
Im Rahmen des bdla-Planerforums „Stadt macht Landschaft“ vom 08. bis 10. Oktober 2010 in Köln 2010 wird diskutiert, welchen Einfluss der Organismus „Stadt“ auf die umgebende Landschaft hat.
Informationen: Bund Deutscher Landschaftsarchitek-ten, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 27 87 15-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de/nachricht545_1.htm.
Landwirtschaft
Eine Fachtagung „Landwirtschaft und Klimaschutz“ findet am 02. September 2010 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt.
Informationen: Bildungsseminar Rauischholzhausen, Schloss, 35085 Ebsdorfergrund, Telefon (0 64 24) 30 11 04, Fax 30 11 19, E-Mail bildungsseminar@llh.hessen.de.
Wasser und Umwelt
Die Bauhaus-Universität Weimar und die Leibnitz Universität Hannover bieten wiederum ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Wasser und Umwelt an, das mit einem Zertifikat oder Master abschließt. Anmeldesachluss ist am 15. September 2010.
Informationen: Bauhaus-Universität Weimar, Coudraystraße 7, 99421 Weimar, Telefon (0 36 43) 58 46 27, E-Mail info@bauing.uni-weimar.de, Internet http://www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau.
Akademie Baden-Württemberg
17.09.2010: Neozoen im Bodensee – Wege zur Schadensbegrenzung (Langenargen)
22.09.2010: Unser Neckar (Villingen-Schwenningen)
23.09.2010: Umweltmediation (Stuttgart)
30.09.2010: Milch(produkte) und ihr Beitrag zur Biodiversität (Stuttgart)
06.10.2010: Naturnahe Spielräume, Klimaschutz und Gesundheit (Waiblingen)
08.10.2010: Zoologen und Botaniker auf der Roten Liste?! (Stuttgart)
09.10.2010: Globales Amphibiensterben (Langenhart)
13.10.2010: Moose als Bioindikatoren (Seebach)
27.10.2010: Fledermäuse in Genehmigungsverfahren (Stuttgart)
28.10.2010: Naturerlebnis im Stadt- und Gebietsmarketing (Stuttgart)
Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon (0711) 126-28 14, Fax -28 93, E-Mail agnes.michelfelder@um.bwl.de, Internet http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de .
Toepfer Akademie
05.10.2010: Umweltschutz und Sport
05. und 06.10.2010: Lebensraum Heiden, Binnendünen und Magerrasen
06. und 07.10.2010: Pflege von Heiden und Magerrasen
12. bis 14.10.2010: Tafeln, Pfade und Ausstellungen
16.10.2010: Zugvogel-Exkursion
19. und 20.10.2010: Schnellwuchsplantagen – Chancen für Klimaschutz, Naturschutz und Landwirtschaft
25. bis 29.10.2010: Grundlagen ArcGIS (ArcView) 9.x
26.10.2010: Naturerlebnis mit GPS, MP3-Player und Co.
28.10.2010: Corporate Social Responsibility
28. und 29.10.2010: Artenschutz und Forstwirtschaft
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (0 51 99) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de .
Umweltinstitut Offenbach
20. bis 23.09.2010 Naturschutz kompakt
Informationen: Umweltinstitut Offenbach, Frankfurter Straße 48, 63065 Offenbach, Telefon (069) 81 06 79, Fax 82 34 93, E-Mail mail@umweltinstitut.de, Internet http://www.umweltinstitut.de.
Akademie Schleswig-Holstein
05.10.2010: Mehr Wildnis wagen – neue Urwälder in Schleswig-Holstein
06.102.010: Vollzug des Landesnaturschutzgesetzes
12. bis 14.10.2010: Tafeln, Pfade und Ausstellungen
26.10.2010: Naturerlebnis mit GPS, MP3-Player und Co.
28.10.2010: Bingo-Projektförderung
29.10.2010: Wechselwirkungen von Naturschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen
Informationen: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (0 43 47) 70 47 80, Fax 70 47 90, E-Mail info@afnu.landsh.de, Internet http://www.afnu.schleswig-holstein.de.
Emscherpark
Der Regionalverband Ruhr lädt am 30. September und 1. Oktober 2010 zu einem Europäischen Zukunftskongress zum Emscher Landschaftspark „Unter freiem Himmel – Kulturlandschaft der Metropole Ruhr“ ins Welterbe Zollverein in Essen ein.
Informationen: Regionalverband Ruhr, Referat Landschaftsentwicklung und Umwelt, Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen, Internet http://www.metropoleruhr.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.