Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Moorschutz
Das Naturschutzzentrum Bad Wurzach lädt gemeinsam mit der Umweltakademie Baden-Württemberg (ANU) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) zur Moortagung „Schutz und Wiedervernässung von Mooren – Möglichkeiten und Grenzen im Klimawandel“ am 23. und 24. Juni 2010 in Bad Wurzach ein.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Information: Naturschutzzentrum Bad Wurzach, Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach, E-Mail naturschutzzentrum@bad-wurzach.de, Internet http://www.naturschutzzentren-bw.de .

Flächenerhebung

Das 2. Dresdner Flächennutzungssymposium am 17. und 18. Juni 2010 in Dresden steht unter dem Thema „Flächenerhebung – Anforderungen, Verfahren, Indikatoren, Prognose“.

Informationen: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Birgit Hantusch, Weberplatz 1, 01217 Dresden, E-Mail B.Hantusch@ioer.de .

Stadtentwicklung

Ein interdisziplinäres Symposium von bdla, IBA Hamburg, igs hamburg 2013 und Deutschem Mieterbund zur Entwicklung urbaner Stadtquartiere findet am 17. und 18. Juni 2010 in Hamburg unter dem Titel „Urbane Perspektiven“ statt.

Informationen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Köpenicker Straße 48/ 49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de .

Landschaftsbau

„Bautechnik trifft Baurecht“ ist das Thema der siebten Landschaftsbautagung, die am 18. Juni 2010 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stattfindet – zum Spannungsfeld zwischen Innovation und Haftung.

Informationen: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Dr. Christina Kühnau, Am Hofgarten 6, 85354 Freising, Telefon (08161) 71-5375, E-Mail christina.kuehnau@hswt.de, Internet http://www.hswt.de .

Fledermäuse

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW veranstaltet am 24. Juni 2010 in Köln ein Fachgespräch

zur „Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Straßenplanung“.

Informationen: Straßen.NRW, Wildenbruchplatz 1, 45888 Gelsenkirchen, E-Mail wolfgang.stein@strassen.nrw.de .

Baden-Württemberg

08.05.2010: Ehrenamtliche Sachverständige für den Fledermausschutz

11.05.2010: Mikroalgen – nachhaltige Rohstoffquelle für regenerative Energie und Wertstoffe

19.05.2010: Kulturlandschaftserhalt versus Biomasseproduktion

21. und 22.05.2010: Pflanzensoziologische Bestimmungsübungen im Grünland

26. bis 28.05.2010: Pflanzenbestimmung

11. bis 13.06.2010: Gräser – Bestimmungskurs für Planer

17.06.2010: Grünflächenmanagement

17. und 18.06.2010: Neuerungen bei Natura-2000-Verträglichkeitsprüfung, Eingriffsregelung und artenschutzrechtlichen Prüfung sowie der Landschaftsplanung

17. und 18.06.2010: Bestimmung der Gewässerstrukturgüte von Fließgewässern

23.06.2010: Kommunales Grünflächenmanagement

23. und 24.06.2010: Schutz und Wiedervernässung von Mooren für den Klimaschutz

25.06.2010: Marktplatz Natur – wie vermarkten sich die Naturvermarkter?

28.06.2010: Strategien zur Verknüpfung von Klimavorsorge und Biodiversitätsschutz

Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon (0711) 126-2814, Fax -2893, E-Mail agnes.michelfelder@um.bwl.de, Internet http://www.umweltakademie.baden-wuert-tem­berg.de .

Regionalentwicklung

Die Europäische Sommerschule für nachhaltige Regionalentwicklung am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel diskutiert vom 07. bis 11.6.2010 in Leibnitz (Österreich) die Zukunft regionaler Initiativen und Projekte am Beispiel der Steiermark.

Informationen: Universität Kassel, FB 06, Europäische Sommerschule für Nachhaltige Regionalentwicklung, FG Stadt- und Regionalsoziologie, Georg-Forster-Straße 7, 34109 Kassel, E-Mail summerschool@uni-kassel.de .

Agrarholz

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) laden am 18. und 19. Juni 2010 in Berlin zum Symposium „Agrarholz 2010“ ein.

Informationen: FNR, Hofplatz 1, 18276 Gülzow, Internet http://www.fnr.de/agrarholz2010 .

Nidda-Renaturierung

Das Institut Weiterbildung im Beruf (iwib) der Hochschule RheinMain lädt zum Symposium „Die Rückeroberung der Nidda – herausragendes Beispiel einer Flussrenaturierung in Bad Vilbel-Dortelweil“ am 11. Juni 2010 ein.

Informationen: iwib, Hochschule RheinMain, Bertramstraße 27, 65185 Wiesbaden, E-Mail Julia.Guttmann@hs-rm.de .

Schleswig-Holstein

01.07.2010: Wer sind unsere Kunden? Milieuansatz in der Umweltbildung

06.07.2010: Umwelt- und Kulturgeschichte schleswig-holsteinischer Landschaften

10.07.2010: Ackerwildkräuter und ihre Geschichten

Informationen: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704780, Fax 704790, E-Mail info@afnu.landsh.de, Internet http://www.afnu.schleswig-holstein.de .

Toepfer Akademie

12. und 13.07.2010: Faunistische Diversität in Marschgewässern

26. bis 31.07.2010: Exkursion in den Nationalpark Riesengebirge

Informationen: Alfred ­Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren