Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Akademie Schleswig-Holstein

01. bis 09.05.2010: Aktionswoche „Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt“

03. und 04.05.2010: Kinder stark machen durch die Entwicklung emotionaler Intelligenz

05. und 06.05.2010: Nährstoffe in Küsten- und Binnengewässern – Vermeidung, Bedeutung und Bewertung

05.05.2010: Wie viel Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steckt in der Juleica?

07. bis 09.05.2010: Einführung in die Bioakustik

10.05.2010: Handlungskompetenzen zur Stärkung des Ehrenamts

17.05.2010: Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Lebensraumzerschneidungen

19. und 20.05.2010: Flusstalmanagement im Oberen Eidertal – großflächige Beweidung, Biodiversität, abiotischer Ressourcenschutz

26.05.2010: Entdeckungstour in die historische Kulturlandschaft des Aukrugs

28.05.2010: Konzepte und Möglichkeiten naturwissenschaftlicher Frühförderung

Informationen: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@afnu.landsh.de, Internet http://www.umweltakademie-sh.de.

Silvilaser 2010

Vom 14. bis 17. September 2010 findet in Freiburg die 10. Internationale Konferenz von LIDAR Applications for Assessing Forest Ecosystems statt.

Informationen: Albert-Ludwigs-Universität, Abteilung Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme, Tennenbacherstraße 4, 79106 Freiburg i.Br., E-Mail silvilaser2010@felis.uni-freiburg.de, Internet http://www.silvilaser.de.

Urbio

Nach dem erfolgreichen Auftaktkongress URBIO (Urban Biodiversity and Design) im Mai 2008 in Erfurt mit über 400 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt findet nun die Folgekonferenz vom 19. bis 22. Mai 2010 in Nagoya (Japan) statt.

Informationen: http://www.jilac.jp/URBIO2010/doku.php.

Bergbaufolgelandschaften

Vom 07. bis 09. Mai 2010 führt die Arbeitsgemeinschaft Bergbaufolgelandschaften ihre 15. Fachtagung in Rüdersdorf/Brandenburg durch. Im Mittelpunkt steht „Kalkabbau am Standort Rüdersdorf“.

Informationen: AG Bergbaufolgelandschaften, E-Mail info@bbfl.de.

Naturschutzfonds

Am 22. April 2010 findet das achte Symposium der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg in Leinfelden-Echterdingen statt und greift die Themen biologische Vielfalt, Ökoflächenmanagement und Akquise von Projektmitteln auf.

Informationen: Stiftung Naturschutzfonds beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart, E-Mail info@stiftung-naturschutz-bw.de.

Wildnispädagogik

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Wildnispädagogik“ wird ab April 2010 bis April 2011 von der Verwaltung des Nationalparks Kalkalpen in Kooperation mit der Wildnisschule Wildniswissen angeboten. Die besteht aus insgesamt sechs aufeinander aufbauenden Blöcken.

Information: Nationalpark Zentrum Molln, Mag. Angelika Stückler, E-Mail angelika.stueckler@kalkalpen.at, Internet http://www.kalkalpen.at.

Stadtnatur

Die 4. CONTUREC-Tagung des Kompetenznetzwerks Stadtökologie wird sich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim vom 30. Sewptember bis 02. Oktober 2010 dem Thema „Die Natur der Stadt im Wandel des Klimas – eine Herausforderung für Ökologie und Planung“ widmen.

Informationen: Universität Hohenheim (320), FG Landschaftsökologie und Vegetationskunde, 70593 Stuttgart, E-Mail mdirk@uni-hohenheim.de, Internet http://www.uni-hohenheim.de.

Akademie Hessen

04.05.2010: Wildbienen im Unterricht

08.05.2010: Schulgärten – Gartentore zur Welt

08. und 09.05.20210: 5. Hessischer Naturerlebnistag

16,95.2010: Kräutermarkt

20.05.2010: Artenhilfskonzept Laubfrosch

20.05.2010: Methoden der Naturerfahrung

27.05.2010: Artenhilfskonzept Uferschnepfe

28. und 29.05.2010: Waldameisen

28. bis 30.05.2010: Landschaftsinterpretation – eine Methode der Naturvermittlung

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax 48, E-Mail anmeldung@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.

Akademie Bayern

03. und 04.05.2010: Kinder stark machen durch Entwicklung der emotionalen Intelligenz

06.05.2010: Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsrechts im Natur- und Umweltschutz

10. und 11.05.2010: Ganzheitlicher Moorschutz

26. und 27.05.2010: Bodenschutz

31.05. und 01.06.2010: Erfahrungsaustausch zu Naturerlebnisprojekten und -angeboten

Informationen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Postfach 1261, 83406 Laufen/Salzach, Telefon (08682) 8963-0, Fax -17, E-Mail Poststelle@anl.de und Anmeldung@anl.de, Internet http://www.anl.de.

Regionalentwicklung

Ein erster Workshop des Forschungsnetzwerks „Ecological Regional Development“ findet am 11. und 12. Juni 2010 am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden statt. Bis 11. April können Beiträge eingereicht werden.

Informationen: Dr. Gerd Lintz, IÖR, Weberplatz 1, 01217 Dresden, Telefon (0351) 4679-234, E-Mail G.Lintz@ioer.de, Internet http://www.ioer.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren