Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Ökonomie tiergebundener Verfahren der Offenhaltung

Von Michael Rühs, Ulrich Hampicke und Ralf Schlauderer (NuL 11/05)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Die Offenhaltung grünlandgeprägter Landschaften durch tiergebundene Verfahren wird in Naturschutzdiskussionen häufig als geeignete und kostengünstige Variante zur Realisierung von Naturschutzzielen propagiert. Vorliegende Ausführungen stellen Ergebnisse zu diesen Thesen aus zwei Projekten dar. Im Hinblick auf die Ökonomie der großflächigen extensiven Beweidung ist zu konstatieren, dass die wenigsten etablierten Verfahren tatsächlich kostendeckend praktiziert werden können. Da aber die EU-Agrarförderung über Preisausgleichszahlungen (bisher Tier- und Flächenprämien, in Zukunft Betriebs- und Regionalprämien) die meisten Betriebe und zusätzlich über Zahlungen aus der so genannten „Zweiten Säule“ speziell extensive Verfahren und den ökologischen Landbau unterstützt, lassen sich diese Verfahren einzelbetrieblich (noch) wirtschaftlich durchführen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren