Schnellmethode der Totholz-Strukturkartierung
Von Jörg Lorenz (NuL 11/05)
- Veröffentlicht am
Die bisher beschriebenen Methoden zur Erfassung von Totholz werden kritisch diskutiert und ein neues, relativ einfaches Verfahren vorgestellt. Die vorgeschlagene Totholzstrukturkartierung (TSK) misst nicht das Totholzvolumen, sondern ermittelt stattdessen differenzierter die ökologische Bedeutung der unterschiedlichen Alt- und Totholzstrukturen, ausgehend von 15- jährigen Untersuchungen der xylobionten Käferfauna. Erste Ergebnisse aus Probekartierungen in Waldgebieten vor allem nordwestlich von Dresden
werden vorgestellt. Das Verfahren vergibt nach vordefinierten Kriterien Punkte für verschiedene Parameter wie z.B. Position des Baumes (stehend, schräg, liegend),
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.