Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur Erfassung schützenswerter Böden
Von Thomas Kannegießer (08/05)
- Veröffentlicht am
Eine fortschreitende Flächeninanspruchnahme durch vielfältige anthropogene Nutzungen beeinflusst und verändert die funktionalen, stofflichen wie auch die strukturellen Eigenschaften von Böden. Als zentrales Umweltmedium ist der Boden vor allem hinsichtlich eines nachhaltigen Bodenschutzes im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes möglichst umfassend funktional zu bewerten. Mit diesem Beitrag wird ein Bewertungsverfahren zur Erfassung schützenswerter Böden anhand ihrer Archivfunktion im Maßstab 1 : 50 000 vorgestellt.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.