Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stand der Landschaftsplanung in Mecklenburg-Vorpommern

Von Eugen Berg, Kai-Uwe Grünberg, Torsten Lipp und Dirk Müller (NuL 08/05)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Die Landschaftsplanung hat in Mecklenburg-Vorpommern ein hohes Niveau erreicht. Basierend auf einem Landesnaturschutzgesetz, das weitgehend bereits den Anforderungen des in 2002 novellierten Bundesnaturschutzgesetzes entspricht, und einer breiten und qualitativ guten Datengrundlage, werden nach einer einheitlich entwickelten Methode gutachtliche Pläne auf der Landesebene und auf der Ebene der vier Planungsregionen erstellt. Darin werden neuere Vorgaben der europäischen Richtlinien und der Bundesebene konsequent umgesetzt und den landestypischen Gegebenheiten entsprechend untersetzt. Zu nennen ist u.a. der länderübergreifende Biotopverbund, dessen Schwerpunkträume in Mecklenburg-Vorpommern die Flusstalmoore und Fließgewässersysteme darstellen. Eine herausragende Verantwortung besteht darüber hinaus für die marinen Lebensräume und die glazialen Seen der Grund- und Endmoräne sowie die naturnahen Buchenwälder und Erlenbruchwälder.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren