Kleingewässer-Management zur Förderung der aquatischen Biodiversität in Naturschutzgebieten der Agrar- und Urbanlandschaft
Von Hansruedi Wildermuth (NuL 07/05)
- Veröffentlicht am
Wirkungskontrolle am Beispiel Libellen
Am Beispiel der „Drumlinlandschaft Zürcher Oberland“, Resten eines ehemals ausgedehnten Moorgebietes im Schweizer Mittelland, wird dargelegt, wie die aquatische Flora und Fauna durch Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen erhalten und gefördert werden konnte. Nach Aufgabe über 300-jähriger extensiver Torf- und Streunutzung um 1950 wuchsen die Torfstiche und Gräben weitgehend zu, wodurch Vielfalt und Populationsgrößen der aquatischen Organismen zurückgingen. Im Rahmen privater und staatlicher Schutzbemühungen wurden im Laufe von 35 Jahren Torfstiche regeneriert und nach dem Rotationsprinzip gepflegt, Gräben räumlich und zeitlich gestaffelt erneuert, erweitert und aufgestaut sowie Maßnahmen zur Hochmoorregeneration durchgeführt.
Am Beispiel der „Drumlinlandschaft Zürcher Oberland“, Resten eines ehemals ausgedehnten Moorgebietes im Schweizer Mittelland, wird dargelegt, wie die aquatische Flora und Fauna durch Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen erhalten und gefördert werden konnte. Nach Aufgabe über 300-jähriger extensiver Torf- und Streunutzung um 1950 wuchsen die Torfstiche und Gräben weitgehend zu, wodurch Vielfalt und Populationsgrößen der aquatischen Organismen zurückgingen. Im Rahmen privater und staatlicher Schutzbemühungen wurden im Laufe von 35 Jahren Torfstiche regeneriert und nach dem Rotationsprinzip gepflegt, Gräben räumlich und zeitlich gestaffelt erneuert, erweitert und aufgestaut sowie Maßnahmen zur Hochmoorregeneration durchgeführt.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.