Methodik des Alternativenvergleichs im Rahmen der FFH-Ausnahmeprüfung am Beispiel des Straßenbaus
Von Klaus Müller-Pfannenstiel, Thomas Wachter und Dieter Günnewig (NuL 05/05)
- Veröffentlicht am
Im Rahmen des Ausnahmeverfahrens zur FFH-Verträglichkeitsprüfung ist die Alternativenprüfung von zentraler Bedeutung für die Zulassungsentscheidung. Auf der Grundlage von Anforderungen aus der Rechtsprechung und bestehenden Leitfäden wird im vorliegenden Beitrag eine Vorgehensweise zur Durchführung der Alternativenprüfung aufgezeigt. Dabei sind primär die naturschutzfachlichen Aspekte der Kohärenz des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 relevant. Darüber hinaus sind auch Aspekte der Zumutbarkeit zu berücksichtigen.
Insbesondere wird diskutiert, welche Kriterien in den Vergleich der naturschutzfachlichen
Betroffenheiten einzubeziehen sind und welches Gewicht ihnen bei der Vorrangentscheidung zukommen soll.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.