Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LBV

Effektive Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Fensterscheiben

Jährlich sterben in Deutschland 100 bis 115 Mio.Vögel an Kollisionen mit Glas. „Transparente Scheiben werden von Vögeln nicht als Hindernis erkannt. Stark spiegelnde Scheiben reflektieren Bäume, Büsche oder den Himmel und täuschen so einen Lebensraum vor“, sagt die LBV-Biologin Anne Schneider. Die neue Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ der Schweizerischen Vogelwarte in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Naturschutzverband LBV, der Wiener Umweltanwaltschaft, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und collabs – Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf zeigt auf, wie sich dies mit einfachen Maßnahmen verhindern lässt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Glasfassaden können eine Gefahr für Vögel sein: Stark spiegelnde Scheiben täuschen den Tieren Lebensraum vor.
Glasfassaden können eine Gefahr für Vögel sein: Stark spiegelnde Scheiben täuschen den Tieren Lebensraum vor.Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

Dass der Tod an Scheiben eines der größten Vogelschutzprobleme ist, ist in der Öffentlichkeit sowie auch in der Architektur- und Baubranche noch nicht überall bekannt. Eine neue Broschüre, die unter der Federführung der Schweizerischen Vogelwarte mit Partnern aus Deutschland und Österreich entstanden ist, schafft hier Abhilfe. Zahlreiche Beispiele zeigen für Vögel gefährliche Situationen eindrücklich auf. Gleichzeitig präsentiert die Broschüre Lösungen, wie Glas vogelfreundlich eingesetzt werden kann.

Denn nicht jede Scheibe ist gleich problematisch: Besonders gefährlich sind etwa stark spiegelnde Scheiben, transparente Balkon- und Eckverglasungen, gläserne Lärmschutzwände oder Wintergärten. „Die Kollisionsgefahr für Vögel lässt sich unter anderem dadurch bannen, dass Glas mittels geprüfter Vogelschutzmarkierungen sichtbar gemacht wird. Auf Markierungen im UV-Bereich und die bekannten Greifvogelsilhouetten sollte allerdings verzichtet werden. Sie schrecken Vögel nicht ab und wirken kaum“, so Anne Schneider.

„Nur eine flächig wirkende, sich möglichst von der Umgebung abhebende Markierung bringt den nötigen Schutz. Dabei haben sich Lösungen mit Streifen und Punktraster in Tests als besonders wirkungsvoll erwiesen“, so die LBV-Biologin. Die neue Broschüre zeigt auch auf, wie beim Bau so weit wie möglich auf transparentes oder stark spiegelndes Glas verzichtet werden kann oder wie bereits bei der Planung für Vögel gefährliche Stellen entschärft werden können. So können Zeit und Folgekosten für Nachrüstungen eingespart und gleichzeitig viele Vögel vor dem Tod an Scheiben bewahrt werden.

Glasopfer gefunden – was tun?

Kollisionen mit Glasscheiben gehen nicht immer tödlich aus. Manche Vögel sind danach nur verletzt oder benommen. So sind sie allerdings eine leichte Beute, zum Beispiel für Katzen. Wer in Scheibennähe einen flugunfähigen oder benommenen Vogel findet, legt ihn am besten in eine Schuhschachtel mit Luftlöchern im Deckel und stellt diese für zwei bis drei Stunden an einen warmen, dunklen und ruhigen Ort. Die Schachtel kann mit Haushaltpapier ausgekleidet werden. Der Vogel sollte aber nicht gefüttert oder mit Wasser versorgt werden. Anschließend kann man die Schachtel im Freien öffnen. Fliegt der Vogel nicht selbstständig weg, sollte man ihn in eine Pflegestation für Vögel bringen.

Weitere Informationen sowie die Gemeinschaftsbroschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ finden sich unter: www.lbv.de/glas

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren