Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Werbung

Gefieder im Blick

Stress erkennen, Leistung sichern – für Stabilität und gesundes Aussehen in der gesamten Legephase
Anne Möddel, Team Lead Technical Sales, Chotima Poompramun, Technical Sales Manager, Dr. Bernhard Eckel, Vice President, Dr. Eckel Animal Nutrition

Veröffentlicht am
Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG
Artikel teilen:

Moderne Geflügelrassen sind echte Hochleistungstiere – und gleichzeitig besonders empfindlich. Stress durch Hitze, Unruhe in der Herde oder äußere Faktoren beeinträchtigen Tierwohl, Verhalten und letztlich auch die Leistung. Hier ist eine kluge Fütterungsstrategie gefragt.

Wenn Federn mehr sagen als Worte

Ein intaktes Gefieder ist nicht einfach eine Frage der Optik, es ist vor allem ein sichtbares Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden. Gutes Gefieder verbessert die Thermoregulation, reduziert Energieverluste und steigert die Futtereffizienz. Umgekehrt ist ein schlechtes Federkleid ein klares Anzeichen für Stress – häufig ausgelöst oder verstärkt durch Verhaltensauffälligkeiten wie Federpicken.
Dabei ist Federpicken nicht immer aggressiv gemeint. Oft handelt es sich um ein Zeichen von Frustration, Nervosität oder Angstverhalten, das sich rasch im Bestand ausbreiten kann. Gerade hitzegestresste Tiere sind besonders anfällig dafür. Die damit verbundenen biochemischen Veränderungen – erhöhter Corticosteronspiegel, gestörter Hormonhaushalt und oxidativer Stress – verstärken die Problematik zusätzlich.

Gefiederverlust: Schwachstelle mit Folgen

Federverlust setzt oftmals einen Teufelskreis in Gang:

•    Im Winter steigt der Wärmeverlust, was den Futterverbrauch zur Temperaturregulierung erhöht.

•    Im Sommer sind die Federn wichtig zur Temperaturregelung, und ohne Federn ist die Haut direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Das stört die Wärmeregulierung und erhöht den Wasserverlust durch Hecheln.

•    Ganzjährig wirkt sich schlechtes Gefieder negativ auf Tierwohl, Widerstandskraft, Futterverwertung und Leistung aus.

Zudem ist ungeschützte Haut anfälliger für Verletzungen und Infektionen. Auch die Legeleistung leidet, denn die Tiere müssen Energie für den Wärmeausgleich aufwenden, die für die Eiproduktion fehlt.

Weniger Stress, bessere Leistung

© Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG

MagPhyt unterstützt Legehennen gezielt in Stressphasen – insbesondere bei Hitze. Die Wirkung beruht auf einer synergistischen Kombination aus pflanzlichen Wirkstoffen und hochwertigen Mineralien. Diese Kombination hilft den Tieren, sich schneller zu erholen, gleichmäßig zu fressen und in Belastungsphasen stabil zu bleiben.
Wissenschaftliche Studien belegen die stressreduzierende Wirkung von MagPhyt. In einer Broiler-Studie wiesen die mit MagPhyt versorgten Tiere deutlich geringere Corticosteronwerte auf – ein Hinweis auf reduzierten Stress. Gleichzeitig verbesserten sich Futterverwertung, Gewichtszunahme und allgemeiner Zustand, trotz zusätzlichem Hitzestress. Auch aus der Praxis kommen positive Rückmeldungen: ruhigere Tiere, besseres Gefieder, eine stabilere Legeleistung und insgesamt höhere Produktivität.

© Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG

Mit kluger Fütterung dem Klima trotzen

Angesichts steigender Temperaturen und zunehmendem Produktionsdruck wird Stressresistenz zum Erfolgsfaktor. MagPhyt bietet eine natürliche, praxiserprobte Lösung, um Leistung und Tierwohl langfristig zu sichern.


Für sichtbar fitte Hennen mit gesundem Gefieder – in jeder Phase der Legeperiode.