Harald Plachter ist verstorben
Der Biologe und Tierökologe Prof. Dr. Harald Plachter ist verstorben. Er prägte zahlreiche Studierende und Praktiker durch seine Lehre an der Universität Marburg und die Impulse, die er vor allem in den 90er-Jahren in den Naturschutz einbrachte.
von Redaktion erschienen am 20.05.2025Plachter studierte Biologie und Chemie in Erlangen und promovierte dort auch. 1978 wurde er Leiter der Abteilung Natur- und Artenschutz des Bayerischen Umweltamtes. Parallel unterrichtete er in Ulm und Erlangen. 1987 habilitierte er sich in Zoologie an der Universität Ulm. 1990 wurde er als Professor für Naturschutz an die Universität Marburg berufen.
In Plachter fanden die Studierenden einen Hochschullehrer, der sich hervorragend ausdrücken konnte, der Themen je nach Situation plakativ oder akribisch aufbereitete, der zu jedem Thema sofort sprechfähig schien. Schnell baute er ein großes Netzwerk auf, das auch in der universitären Lehre Einsatz fand. In Seminaren wurden Praktiker aus Firmen, Behörden, NGOs und Gerichten eingeladen. Es gab einen Kurs über Ethik.
In den Jahren von 1990 bis 1995 stieß Harald Plachter viele Themen an: Inwertsetzung im Naturschutz; eine Biotopkartierung für Hessen; Ausbreitungsökologie; internationaler Naturschutz. Viele dieser Themen sind heute Standard, in den 90er-Jahren waren sie neu. Ebenso die Herausforderungen, die mit der Bearbeitung der Themen verbunden waren: Zusammenarbeit von Disziplinen, der Dialog mit Praktikern, Öffentlichkeitsarbeit. Die Arbeitsgruppe war in den 90er-Jahren fraglos eine der innovativsten in Deutschland.
Kein Wunder, dass Plachter sich vor Studierenden zunächst kaum retten konnte. Allerdings galt er auch als menschlich schwierig. Trotzdem hat er den Naturschutz in Deutschland mitgeprägt, was nicht zuletzt durch sein Buch „Naturschutz“ offenkundig wird.
- Angeles Balandrano-Plachter 24.06.2025 12:01Angeles Balandrano-Plachter 16.06.2025 22:41 Dear Editors: Unfortunately, the article does not mention who wrote it. Nevertheless, whoever wrote it clearly did not take into account the following facts, which are truly relevant to those with a scientific or academic interest. Prof. emeritus Dr. Dr. h.c. Harald Plachter (born on 26 May 1950 and died on 7 May 2025.) From 1970 to 1976, he successfully completed his undergraduate and graduate studies in biology and chemistry at the University of Nuremberg and Erlangen (Germany) From 1976 to 1978, he obtained his PhD (Dr. rer. nat.) in Zoology at the University of Nuremberg and Erlangen. From 1978 to 1990, he held the position of Head of Protection of Species and Biotopes at the Bavarian State Agency for Environmental Protection in Munich (Germany.) From 1983 to 1997, he held a several lectures and seminars in Nature Conservation at a number of universities in both Bavaria and Hesse (Germany.) In 1987, he received his academic degree of “Dr. habil.” from the Faculty of Biology at the University of Marburg (Germany.) Subsequently, during his more 40-year academic career, he obtained two further academic doctorates degrees. In 1988, he received the Bruno H. Schubert Award for Natural Conservation. In 1990, he was appointed Head of the Department of Nature Conservation at the Faculty of Biology at Marburg University (Germany.) In 2004, he was awarded the title of Honorary Doctor of the Georgian State Agrarian University (Georgia.) In that same year, he fulfilled the role of visiting professor at Hiroshima University (Japan), while continuing to conduct assessments on behalf of the International Union for the Conservation of Nature (IUCN.) He has written more than 180 articles and seven books, two of which remain references today for the values, objectives, and goals of nature conservation and protection at the global level. He was also a member and considered an “expert in practice” of the German Research Foundation (DFG) and the Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Despite suffering a severe stroke in 2011 and being diagnosed with vascular Parkinsons disease, he continued partially his professional activities at the University of Marburg until his retirement. He left all his professional activities in 2016, and retired in 2017 as professor emeritus of the Faculty of Biology at the University of Marburg. He spent his last days in contact with nature and his family after three difficult years of convalescence as consequence of the COVID-19 pandemic. It is truly a shame that this space in this informative media is being wasted to vent reproaches and frustrations instead of focusing on honoring a German scientist born in the post-war period who, through much effort and personal sacrifice, helped and promoted the global development of biological sciences in nature conservation from a multidisciplinary and holistic perspective... truly regrettable! Instead of being an obituary in a scientific journal, this reads like an article in a gossip and entertainment magazine without an authentic respect for his academic career. Finally, if the person who wrote this article was a former student or colleague of my husband and worked under his supervision with the same mediocrity and lack of substance with which this article was written, then I can perfectly understand why he might have made hurtful and “difficult” comments. Sincerely, Angeles Balandrano-Plachter Gesendet mit der mobilen Mail AppAntworten
- Angeles Balandrano-Plachter 23.06.2025 21:38Sehr geehrter Herr Dr. Jedicke, ich schreibe Ihnen erneut als Rechtsvertreterin von Prof. em. Dr. Dr. h. c. Harald Plachter, um Ihnen mitzuteilen, dass ich die Veröffentlichung dieses Nachrufs nicht befürworte. Wie bereits erwähnt, sind die Informationen widersprüchlich. Zudem sind Ihre persönlichen Äußerungen über Professor Plachters Charakter unverschämt und respektlos gegenüber seiner Familie. Für die akademische und wissenschaftliche Gemeinschaft Ihrer Leser sind sie zudem irrelevant. Ich bitte Sie daher zum dritten Mal, diesen Artikel zu entfernen. Andernfalls werde ich gezwungen sein, rechtliche Schritte gegen Sie einzuleiten. Mit freundlichen Grüßen Ángeles Balandrano-PlachterAntworten
- Angeles Balandrano-Plachter 23.06.2025 21:37Sehr geehrter Herr Dr. Jedicke, ich schreibe Ihnen erneut als Rechtsvertreterin von Prof. em. Dr. Dr. h. c. Harald Plachter, um Ihnen mitzuteilen, dass ich die Veröffentlichung dieses Nachrufs nicht befürworte. Wie bereits erwähnt, sind die Informationen widersprüchlich. Zudem sind Ihre persönlichen Äußerungen über Professor Plachters Charakter unverschämt und respektlos gegenüber seiner Familie. Für die akademische und wissenschaftliche Gemeinschaft Ihrer Leser sind sie zudem irrelevant. Ich bitte Sie daher zum dritten Mal, diesen Artikel zu entfernen. Andernfalls werde ich gezwungen sein, rechtliche Schritte gegen Sie einzuleiten. Mit freundlichen Grüßen Ángeles Balandrano-PlachterAntworten