Vögel mit dem Gehör erkennen
Es ist eine Fähigkeit, die die meisten Ornithologinnen und Ornithologen mitbringen: Vögel allein an ihrem Gesang zu erkennen. Doch wie erlernt man das? Philipp Hermann, auch bekannt als „Vogelphilipp“, hat dazu nun ein Buch veröffentlicht.
von Redaktion erschienen am 28.02.2025Im Buch stellt er die 13 in seiner Vogelstimmenhotline am häufigsten wahrgenommenen Arten vor, außerdem 22 weitere heimische Arten, geordnet nach Lebensräumen, sowie vier typische „Urlaubsarten“, die Menschen während ihres Urlaubs immer wieder wahrnehmen. Überwiegend konzentriert sich Hermann dabei auf die Reviergesänge der Arten, die hauptsächlich zwischen März und Juli zu hören sind.
Hermann ermöglicht mit seinem Buch den Einstieg in die Vogelkunde auch für Laien. Schritt für Schritt erläutert er seine Herangehensweise an die Bestimmung mit dem Gehör, geht auf die Gesänge im Jahres- und Tagesverlauf ein und macht auch einen Exkurs zu Bestimmungsapps.
Der Hauptteil des Buchs ist den Vogelarten selbst gewidmet. Hermann stellt die Arten vor, beschreibt, wo und wann sie zu hören sind und beschreibt den Gesang mithilfe lautmalerischer Eselsbrücken – beispielsweise zur Erkennung der Kohlmeise, die zweisilbig „düdi düdi düdi“ ruft, was leicht als „Frühling – Frühling – Frühling“ zu merken ist.
Zu den meisten Arten stehen über die Kosmos-Plus-App auch Audiodateien der Gesänge sowie Videos der Art zur Verfügung. Interessierten gelingt so niederschwellig ein Einstieg in die Vogelbestimmung über Gesänge.
Erschienen ist „Vögel bestimmen mit den Ohren“ im Kosmos Verlag. Es kostet 20?€.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.