Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuerscheinung

Wildgehölze

Wieso gibt es innerhalb einer Art eine immense genetische Vielfalt? Und wie viele Arten sind eigentlich von Weiden oder Eichen abhängig? Diese und viele weitere Fragen klären Reinhard Witt und Katrin Kaltofen in ihrem neuen Buch „Wildgehölze“.

von Redaktion erschienen am 10.02.2025
© NaturGarten
Artikel teilen:

Das Buch bietet auf 624 Seiten eine umfassende Darstellung der mitteleuropäischen Wildgehölze. Mit über 1.000 Fotos, zahlreichen Tabellen und Illustrationen werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Know-how vermittelt.

Zentrales Thema des Buches ist die Bedeutung heimischer Gehölze für die Biodiversität. Witt und Kaltofen gehen detailliert auf die Nahrungsbeziehungen zwischen Wildgehölzen und ihren tierischen Nutzern ein, wobei sowohl Insekten, Säugetiere als auch Vögel berücksichtigt werden. Besonders hervorzuheben ist die ausführliche Behandlung der Mikropflanzenfresser und die damit verbundene Koevolution von Tier und Pflanze.

Das Buch warnt zudem vor den Gefahren invasiver Neophyten und beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Flora. Praktische Anleitungen zur Planung, Pflanzung und Pflege von Wildgehölzen basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung von Witt und Kaltofen und bieten wertvolle Tipps für die Praxis.

Abschließend appellieren die Autoren an Politik und Gesellschaft, Hindernisse auf dem Weg zu einer biodiversen Landschaft und einer nachhaltigen Zukunft zu beseitigen. Das Buch dient dabei als Wegweiser für den Einsatz von Wildgehölzen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren