Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Werbung

Innovationspreise

Sechs Produkte konnten die unabhängige Fachjury von ihrer Innovationskraft überzeugen, und erhalten am 1. Messetag einen der expoSE / expoDirekt Innovationspreise.

Veröffentlicht am
VSSE e.V.
Artikel teilen:

4Disc aus Dortmund:
Schneidgrubber zur sehr flachen Bodenbearbeitung für die Zwischenreihe im Spargelanbau

© 4 DISC GMBH

Als weltweite Messepremiere stellt 4Disc den InterCut, einen Schneidgrubber zur ultraflachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung für den Bereich zwischen den Dämmen vor. Er arbeitet ab 1 cm mit permanent horizontal drehenden, scharfen Scheiben, welche die Unkräuter exakt am Wurzelhals durchschneiden. Die flach angestellte Scheibe benötigt im Gegensatz zum Gänsefußschar kaum Gegendruck vom Boden und arbeitet sehr exakt, auch auf humosen und sandigen Standorten. Bei harten Bodenbedingungen erfolgt durch die Drehbewegung ein sicherer Bodeneinzug. Durch die scharfe Schneidkante in Verbindung mit dem Anstellwinkel bleibt der Boden offenporig. Es wird kein Boden für den Selbstreinigungseffekt benötigt. Deshalb ist laut Hersteller auch ein ultraflaches Arbeiten bei starkem Aufwuchs gewährleistet – und das, dank der kompakten Bauweise, kraftstoffsparend und leichtzügig. Der Schneidgrubber ist über Spindeln komfortabel und exakt in der Tiefe von 1-12 cm einstellbar. Nach dem zweibalkigen Schneidscheiben folgt der dreireihige „Turn Over“ Striegel, der durch die speziell abgewinkelte Bauform einsatzsicher ist und Unkräuter zum Vertrocknen locker oben auflegt. Der InterCut wird an einen Schmalspurtraktor angebaut. 

4 DISC GMBH

Weitere Informationen auf der expoSE in Halle 2, Stand N16 oder unter www.4disc.de


Harlander Landtechnik aus Aresing 
Hydraulische Serviceklappe für die Spargeldammfräse
 

© Harlander Landtechnik GmbH

Als weltweite Premiere wird Harlander Landtechnik die Spargeldammfräse SDF-168 MSL mit hydraulischer Serviceklappe in den Markt einführen. Diese weit zu öffnenden Klappen erleichtern das Reinigen der Maschine und das Wechseln der Schläger. Man kann beide Tätigkeiten problemlos durch die geöffneten Klappen von oben ausführen. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand für: Reinigung und Wartung erheblich, und die Sicherheit der Mitarbeiter wird erhöht. Außerdem hat Harlander verschiedene Klappenformen und -materialien entwickelt, mit denen die Spargeldammfräse besser an die unterschiedlichen Bodenverhältnisse angepasst werden kann. Die Klappen sind auswechselbar, und das Öffnen der kompletten seitlichen Gehäuseteile ist möglich. Der Maschineninnenraum wurde frei von verdeckten Kanten, die schlecht zu reinigen sind, gestaltet.

Weitere Informationen auf der expoSE in Halle 1, Stand G21 oder www.harlander-landtechnik.de

 

hexafarms aus Berlin:
Intelligente Ertragsprognose für Erdbeeren und anderem Beerenobst im Tunnel
 

© hexafarms GmbH
hexafarms präsentiert sein intelligente Ertragsprognose nun auch für den Erdbeer- und Beerenanbau im Tunnel. Mit der intelligenten Ertragsprognose hat man mehr Planungssicherheit und kann Unter- und Überproduktion vermeiden. hexafarms stattet einen kleinen Bereich des Tunnelanbaus mit Kameras sowie Sensorik aus und beobachtet anschließend das Wachstum. Die Software kann nach kurzer Anlernphase den Ertrag für die beobachtete Sorte auf den gesamten Anbau bezogen bis zu drei Wochen prognostizieren. Dabei nutzt das Unternehmen ebenso Wetter- und Umgebungsdaten sowie historische Werte. Durch das Einpflegen der Erntedaten wird die Prognose von Tag zu Tag genauer. Im Gegensatz zum händischen Zählen bezieht die intelligente Ertragsprognose für Tunnel eine Mehrzahl weiterer Parameter wie Feuchtigkeit, Licht, Wetter- und Umgebungsdaten sowie historische Erntewerte mit ein. Das vollautomatische Blüten- und Früchtezählen und die Berücksichtigung von verschiedenen Stadien (Beispiel Erdbeeren: Blüte, klein grün, grün, weiß, rot werdend, rot) als Basis der Ertragsprognose spart dem Anbaubetrieb Zeit. Die Pflanzen sind zu jeder Zeit im Blick des Systems und die Prognose und sowie etwaige Anpassungen können jederzeit, 24/7, und ortsunabhängig im System eingesehen werden. Neben der Planbarkeit durch Genauigkeit und Zeitersparnis hilft das System durch weitere Funktionalitäten wie zum Beispiele Elemente der Pflanzenregistrierung. 

© hexafarms GmbH

Weitere Informationen auf der expoSE in Halle 1, Stand B11 oder www.hexafarms.com

Die Gewinner der expoDirekt Innovationspreise

getpacked / CLICK & COLLECT Services aus Groß-Umstadt:
Online shoppen und im Automaten abholen

© getpacked GmbH
Das neues Produkt getpacked & collect kombiniert nahtlos die Online-Shoplösung von getpacked mit den gekühlten Klappen-Automaten von CLICK & COLLECT Services. So kann jeder Betrieb einen benutzerfreundlichen Online-Shop und einen rund um die Uhr zugänglichen Abholpunkt anbieten – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Das spart Zeit und Geld und ermöglicht, neue Kundengruppen zu erreichen. Der Kunde bestellt online die gewünschten Produkte. Der Betrieb packt die Ware für den Kunden in die Abholbox. Die Zahlung erfolgt digital (oder auf Wunsch am Automaten). Alle Benachrichtigungen wie Abholcodes, Bestellbestätigungen und Rechnungen werden digital verschickt. Diese Integration erleichtert sowohl den Bestell- als auch den Abholprozess und hebt sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit ab. So können kleine Betriebe Personalmangel ausgleichen und neue Logistik- und Vertriebsmöglichkeiten erschließen. 

Weitere Informationen auf der expoDirekt in Halle 1, Stand F10 oder www.getpacked.de

Schwab Automaten (Packmatisch) aus München:
Verkaufsautomat mit Produktschalen-System
© Packmatisch

Erstmals präsentiert Schwab Automaten den Prototyp seines Verkaufsautomaten. Der HofKiosk, speziell für die landwirtschaftliche Direktvermarktung im Rahmen eines geförderten Projekts an der Hochschule München entwickelt, unterscheidet sich durch sein Produktschalen-System grundlegend von herkömmlichen Automaten. Kunden können ihre gewünschten Produkte über ein benutzerfreundliches Touch-Panel auswählen und kontaktlos bezahlen. Das ausgewählte Produkt wird in der speziellen Produktschale sicher und schonend zum Kunden transportiert. Der Verkaufsautomat eignet sich für den Verkauf von Produkten bis zu einer Größe von 28 cm x 17 cm x 12 cm und besonders für Produkte ohne zusätzliche Verpackung. In seiner kompakten Größe von 1,20 m x 2,90 m bietet er Platz für zehn verschiedene Produkte mit jeweils 10 Fächern (insgesamt für 100 Produkte). Er ist mit einer leistungsstarken Kühlung ausgestattet, welche die Produkte unabhängig von der Außentemperatur auf bis zu 0 °C hält und schützt die Produkte vor Lichteinfall, was ihre Haltbarkeit verlängert und die Produktqualität erhält.

© Packmatisch
Weitere Informationen auf der expoDirekt in Halle 2, Stand K06 oder www.Packmatisch.de


Pflanzentheke aus Lorsch:
Smartes vertikales Farmsystem für die Direktvermarktung

© Pflanzentheke GmbH
Als Erstaussteller der expoSE präsentiert die Pflanzentheke ihr vertikales Farmsystem, bei welchem Beerenobst und Gemüse in einem geschlossenen Wasserkreislauf ohne Erde kultiviert werden. Die Pflanzen werden als Jungpflanzen in einem kleinen Substratwürfel angezogen und anschließend in die Pflanzrinnen der Pflanzentheke gesetzt, worin sie in regelmäßigen Abständen mit Wasser und darin gelösten Nährstoffen versorgt werden. Für den Betrieb benötigt man lediglich einen Stromanschluss für die Pumpe und die Düngersteuerung sowie einen Wasseranschluss. Die Versorgung der Pflanzen läuft dann komplett automatisiert. Bodenbürtige Schädlinge und Unkraut treten in der Anlage nicht auf. Direktvermarkter können mit der Pflanzentheke schnell und einfach ihr Sortiment erweitern, quasi vor der Haustür frisches Gemüse in hoher Qualität und wetterunabhängig produzieren und ihren Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis bieten, wenn diese das Gemüse direkt aus der Anlage selbst ernten können. Laut Pflanzentheke reduziert sich der Arbeitsaufwand durch das saubere Pflanzengut, und man spart 90% Wasser und Dünger ein und generiert das 5-fache an Ertrag pro qm verglichen mit dem bodengebundenen Anbau. Dies führt zu hohen, sicheren Erträgen sowie kurzen Amortisationszeiten. Die Pflanzentheke bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: Produktion und Installation der Farmsysteme, laufende Betreuung und Beratung, Verbrauchsmaterial wie Substrat und die hauseigenen Nährlösungen. Das Farmsystem wird konsequent weiterentwickelt, z. B. durch eine eigene Steuerung, bei der auch Wetterdaten in die Düngersteuerung einfließen. Zudem arbeitet das Unternehmen an einer vollautomatisierten Farm für den geschützten Anbau. 

© Pflanzentheke GmbH
Weitere Informationen auf der expoDirekt in Halle 1, Stand E14 oder www.pflanzentheke.de