Planet Aqua
„Die Erwärmung des Planeten hat die lange gebändigte Hydrosphäre entfesselt.“ So fasst Jeremy Rifkin die Folgen des Klimawandels zusammen. Denn: Die Erde ist ein Wasserplanet. Ausgehend von dieser These erklärt er in seinem Buch „Planet Aqua“, wie die Menschheit sich unter Berücksichtigung dieser Grundlage neu auf die verändernden Umweltbedingungen einstellen kann.
von Redaktion erschienen am 05.11.2024In Planet Aqua argumentiert Jeremy Rifkin, dass wir die Natur unserer Existenz und das, was wir dem Wasser als unserer Lebensgrundlage verdanken, falsch eingeschätzt haben. Wir haben lange Zeit geglaubt, dass wir auf einem Landplaneten leben, obwohl wir in Wirklichkeit auf einem Wasserplaneten leben, und jetzt führt uns die Hydrosphäre der Erde auf der Suche nach einer neuen Normalität in ein Massenaussterben.
Auf Basis solider Forschungsergebnisse nimmt der Autor Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Zukunft, auf der wir jeden Aspekt unseres Lebens überdenken müssen – wie wir mit der Natur umgehen, die Gesellschaft steuern, das Wirtschaftsleben konzipieren und uns in Zeit und Raum bewegen. Entscheidend ist, so Rifkin, dass wir lernen, wie wir uns an die natürlichen Wasserkreisläufe anpassen können: Es braucht einen „Blue Deal“, der Hand in Hand mit dem „Green Deal“ geht.
„Planet Aqua“ erschien zuerst in englischer Sprache und wurde nun auch auf deutsch übersetzt. Erhältlich ist das Buch beim Campus Verlag. Es kostet 32 €.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.