Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Literatur

Studie zur Naturverträglichkeitsprüfung – eine Entgegnung zu Bieringer et al. (2023)

Nachfolgend finden Sie die im Beitrag "Studie zur Naturverträglichkeitsprüfung – eine Entgegnung zu Bieringer et al. (2023)" von Wolfgang Suske, Thomas Ellmauer und Werner E. Holzinger, NuL 4/23, verwendete Literatur.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Bieringer G., Knoll T., Linhart W., Pollheimer M. (2023): Die Studie „Naturverträglichkeit“ – ein neuer Stand der Technik für die Verträglichkeitsprüfung in Natura 2000-Gebieten? Naturschutz und Landschaftsplanung 55 (4): 18-25

Ellmauer T., Igel V., Kudrnovsky H., Moser D. & Paternoster D. (2020): Monitoring von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung in Österreich 2016-2018 und Grundlagenerstellung für den Bericht gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie im Jahr 2019. Umweltbundesamt Reports REP-0734, 97 S.

European Commission (2005): Assessment, monitoring and reporting of conservation status – preparing the 2001–2007 report under Article 17 of the Habitats Directive. DocHab-04-03/03 rev.3, 10 pp.

European Commission (2012): Commission note on setting conservation objectives for Natura 2000 sites. Doc. Hab.12-04/06, 12 pp.

Lambrecht H. & Trautner J. (2007): Fachinformationssystem und Fachkonventionen zur Bestimmung der Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP – Endbericht zum Teil Fachkonventionen, Schlussstand Juni 2007. – FuE-Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, Filderstadt.

Schreiber M. (2004): Der Papierkorb im Waldmeister-Buchenwald. Welche Beeinträchtigungen sind in Natura-2000-Gebieten erheblich? – Naturschutz und Landschaftsplanung 35 (5): 133-138.

Suske W., Ellmauer T. & Holzinger W. E. (2021) Naturverträglichkeit. Herleitung der Beeinträchtigung von Erhaltungszielen und dem Natura 2000-Gebiet als solchem. 162 S. http://www.suske.at