Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weiterlesen

Im Januar folgt Teil 2

Im ersten Teil des Beitrags "Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz" untersuchte das Team um Prof. Dr. Rainer Luick die Vorkommen von Ur- und Naturwäldern in Europa und widerlegte die These, diese könnten keinen wichtigen Beitrag zum Biodiversitätsschutz leisten. Außerdem wurde der Beitrag von Urwäldern, Naturwäldern und Wirtschaftswäldern mit dem Klimaschutz vergleichend bewertet. Derzeit ist ein zweiter Teil in Vorbereitung, der das Narrativ von der Klimaneutralität der Ressource Holz in den Fokus nimmt. Auch dieser Beitrag, der in der Januarausgabe der Naturschutz und Landschaftsplanung erscheinen wird, wird für Sie in deutscher und in englischer Sprache zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht am
Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

Der zweite Teil des literaturbasierten Reviews analysiert die Entwicklung der Holzvorräte und Holzverwendung in Deutschland und diskutiert die CO2-Senkenleistung von Holz für die vorherrschenden Nutzungspfade. Dieser Komplex hat wichtige Rückkopplungen zu Anliegen des Biodiversitätsschutzes.

Die Autoren warnen, dass die klimapolitischen Ziele der EU und Deutschlands und deren instrumentelle Umsetzung die Leistungsfähigkeit von Wäldern als CO2-Senke unddie Lieferfähigkeit für die Ressource Holz überschätzen. Deshalb werden sie in diesem zweiten Teil konkrete Forderungen an die Politik formulieren.

Sie wollen den Beitrag nicht verpassen? Tragen Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter ein.