SCHILDLÄUSE
Linden und Maulbeerbäume sind besonders betroffen
Schildläuse sind sehr häufig an Bäumen zu finden, auch bei dieser Schädlingsgruppe ist die Besatzdichte ein entscheidendes Kriterium für eine sachgerechte Bewertung.
- Veröffentlicht am

Unter den verschiedenen Schildlausarten gibt es zudem Vertreter, die auch bei hoher Besatzdichte kaum messbare Schäden anrichten. Andere Schildlausarten können an ihren Wirtsgehölzen dagegen nachhaltige Schäden verursachen. Große Kolonien der Wolligen Napfschildlaus Pulvinaria regalis sind insbesondere an Ahorn, Linde und Rosskastanie sehr häufig nachweisbar. Der Wirtspflanzenkreis dieser ursprünglich aus Asien stammenden Schildlausart ist aber viel größer und umfasst mehr als 60 Gehölzarten, darunter auch Magnolien und Hartriegel.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo