Diskussion um den Wolf
In einem Kommentar hat Klaus-Ulrich Battefeld nach dem Wolfsschaden an einer Schaftsherde im Schwarzwald eine Diskussion zum Umgang mit dem Wolf und zur Prävention angestossen. Hier haben wir Quellen dazu zusammengestellt.
- Veröffentlicht am

-SWR-Fernsehfilm: Schäfer fordert mehr Unterstützung vom Land
-Baden-Württemberg unterstützt die Schafhalter/Schäfer
Hintergrundmaterial zum Kommentar
(zusammengestellt von Klaus-Ulrich Battefeld)
-Untersuchung in Sachsen: Wölfe schädigen selten Nutztiere
-Veröffentlichungen zu Falltierzahlen in der Landwirtschaft: Die Zahl der gerissenen Nutztiere durch Wölfe ist gemessen am Nutztierbestand marginal, auch wenn jedes getötete Tier ein totes Tier zuviel ist. Dennoch ist die Zahl der Tiere, die bei den Tierkörperbeseitigungsanstalten abgeliefert werden, massiv höher als die Zahl der Wolfsrisse.
> Österreich: Von den österreichischen Tierkörperverwertungsanstalten (TKV) wurden im Jahr 2012 insgesamt 378.844 individuell registrierte Falltierkadaver gesammelt und verarbeitet. Diese stammten von 25.061 adulten Rindern, 69.596 Kälbern (<1 Jahr), 25.536 Schafen und Ziegen, 252.696 Schweinen und 3.943 Einhufern (BMG, 2013). Bezogen auf den jeweiligen Nutztierbestand (BMLFUW, 2014) betrug der Anteil der Falltiere in Österreich bei Rindern >1 Jahr ca. 2 %, bei Kälbern ca. 11 %, bei Schweinen ca. 5 % und bei Pferden 6 %. Die Falltierzahlen sind im Zeitraum von 2006 bis 2012 in den meisten Tierkategorien mit marktbedingten Schwankungen gestiegen (GEIER, 2012)
Quelle: Emergency killing in farm animals (PDF Download Available). [accessed May 02 2018].
Die zitierte Magisterarbeit von GEIER 2012: „Tierkörperbeseitigung in Österreich – Rechtliche Rahmenbedingungen, Struktur und nationale Falltierzahlen“ kann hier heruntergeladen werden unter
> Deutschland: Es ist davon auszugehen, dass die absoluten Falltierzahlen in Deutschland angesichts höherer Tierbestände deutlich über jenen in Österreich liegen. In Deutschland werden die jährlichen Falltierzahlen bei Schafen jedenfalls auf über 5% des Schafsbestands geschätzt (Österreich 6-7% nach Geier 2012). Der Bestand liegt bei etwas über einer Million Schafe. In Österreich werden täglich 70 Schafe in Tierkörperbeseitigungsanstalten entsorgt; in Deutschland demnach deutlich mehr.
Hierzu liegen Zahlen der Schafhalter aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg vor: hier
Weitere Angaben zu Lämmern enthält die Dissertation von S. Frohnmayer (2015) Betriebsanalyse zu Produktionskennzahlen und Lämmerverlusten in baden-württembergischen Schäfereien.
1,5 Millionen Kälber sterben jährlich in Deutschland
Zahlreiche Auswertungen zeigen, dass in deutschen Kälberställen aufgrund einer durchschnittlichen Verlustrate von über zehn Prozent erhebliches Optimierungspotenzial besteht. [accessed June 02 2018]. Seite 13: „Verlustrate bei Lämmern:Sachsen-Anhalt 13,5 %, Berlin/Brandenburg: 11,4%
Auf der Fleischrindertagung im Oktober 2009 in Rostock wurden Zahlen zu Kälberverlusten in der Mutterkuhhaltung veröffentlicht. S. Weber ermittelte eine Kälbersterblichkeit von 12% in den Beratungsbetrieben der LMS Mecklenburg-Vorpommern. [accessed June 02 2018]
Zu den Verlustraten bei Rindern bzw. Kälbern sei weiter auf den Landeskontrollverband Schleswig-Holstein [accessed June 02 2018] sowie einen Beitrag des Magazins top agrar verwiesen. [accessed June 02 2018]
- Cross Compliance
--Die Broschüre Cross Compliance 2018 für Baden-Württemberg [accessed June 02 2018] enthält auf S. 32 die Anforderung: III.8.1.5 Anforderungen an die Haltung von Tieren, die nicht in Gebäuden untergebracht sind Tiere, die nicht in Gebäuden untergebracht sind, müssen, soweit erforderlich und möglich, vor widrigen Witterungsbedingungen, Raubtieren und sonstigen Gefahren für die Gesundheit geschützt werden.
Vergleichbare Regelungen gelten auch für die anderen Bundesländer.
- Hunde und Wölfe als Todesursache von Menschen
Pfaffenzeller: Pilzvergiftung, Blitz, Schlangenbiss - Ungewöhnlich in den Tod
Sterben mehr Deutsche durch Blitze oder Hundebisse? An Pilzvergiftungen oder Überschwemmungen? Ein Blick in die Statistik unnatürlicher Todesfälle.[accessed June 02 2018] Seit 1980 sind danach allein in Deutschland mehr als 100 Menschen durch Hundebisse ums Leben gekommen.
Aus: Willeke : Die Wölfe kommen (Die Zeit 14/2015): [accessed June 02 2018]
Außerhalb Russlands, Weißrusslands und der Ukraine kam es in Europa zu 59 Angriffen wild lebender Wölfe auf Menschen, seit 1950.Neun Menschen kamen ums Leben. Neun.Es ist viel wahrscheinlicher, in Deutschland von einem Blitz erschlagen als von einem Wolf angefallen zu werden.Es ist sogar wahrscheinlicher, von einem Wildschwein umgebracht zu werden (so endete im Jahr 2008 das Leben eines Jägers in Brandenburg).
> Handlungsleitfaden: Die Rückkehr des Wolfes in Baden-Württemberg
> Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter