Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuauflage

Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung

Im September 2025 hat die Naturstiftung David gemeinsam mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) eine überarbeitete Neuauflage der „Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen“ herausgegeben. Die Leitlinien wurden von einer Arbeitsgruppe erfahrener Praktikerinnen und Praktiker, Naturschutzorganisationen sowie Tierschutz-Expertinnen und -Experten gemeinsam erarbeitet und sind im April 2023 erschienen.

von Kuhlmey/Redaktion erschienen am 20.09.2025
Praxistag zur ganzjährigen Weidehaltung am Bültsee (Schleswig-Holstein) am 25. April 2025 © Katharina Kuhlmey
Artikel teilen:

Für die nun erschienene Neuauflage wurden Anregungen und Hinweise aus dem Nutzerkreis (vor allem Weidetierhaltende sowie Amtstierärztinnen und -tierärzte) geprüft und in die Leitlinien eingearbeitet. Dies betrifft insbesondere Konkretisierungen von schon bestehenden Inhalten, wie zum Beispiel der Bereitstellung geeigneter Liegeflächen und die Zufütterung. Weiterhin wurde das Kapitel „Einzäunung“ überarbeitet, da im Frühjahr 2024 eine neue Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft zum Thema „Sichere Weidezäune“ erschienen ist.

Die Tierwohl-Leitlinien werden von einem breiten Bündnis des Natur- und Tierschutzes getragen. Sie bieten Naturschutzakteuren eine klare Orientierung bei der Umsetzung von Ganzjahresbeweidungen und definieren einen Mindeststandard. Zugleich dienen sie den Veterinärämtern als Orientierung bei der Genehmigung und Begleitung von Ganzjahresbeweidungen.

Die Leitlinien wurden im Rahmen des Verbundprojektes „Naturerbenetzwerk Biologische Vielfalt“ erstellt, welches im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird.

Um die Umsetzung der Leitlinien bei bestehenden sowie auch neuen Beweidungen zu fördern, hat die Naturstiftung David im Jahr 2025 gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem die Weiterbildungsreihe „Das A und O in der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ mit sehr hohen Teilnehmerzahlen durchgeführt. Die Weiterbildungsreihe beinhaltete sieben Online-Seminare sowie einen Praxistag, der in vier verschiedenen Bundesländern angeboten wurde. Die Vorträge können auf folgender Seite abgerufen werden: https://www.naturschutzflaechen.de/tierwohl/weiterbildung

Praxistag zur ganzjährigen Weidehaltung in der Oranienbaumer Heide (Sachsen-Anhalt) am 4. April 2025
Praxistag zur ganzjährigen Weidehaltung in der Oranienbaumer Heide (Sachsen-Anhalt) am 4. April 2025 © Katharina Kuhlmey
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren