Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachbericht

Empfehlungen zur Habitataufwertung für Insekten

Die Insektenvielfalt nimmt, auch aufgrund des Verlusts von Lebensräumen und Nahrungsquellen, immer weiter ab. Der „Fachbericht Bienenweide“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) fasst deshalb nun Maßnahmen zusammen, mit denen Insekten im Siedlungsbereich wie außerhalb gefördert werden können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dazu erläutern die Autoren des Fachberichts im einleitenden Kapitel kurz die Biologie der blütenbestäubenden Insekten und ihre ökologische, wirtschaftliche und soziale Bedeutung. Der Hauptteil der Veröffentlichung ist dem Erhalt und der Verbesserung der Lebensgrundlagen von Insekten gewidmet. Dabei wird unterschieden zwischen öffentlichem Grün, privaten Flächen und Flächen in der Land- und Forstwirtschaft inklusive des Obst- und Weinbaus. Die Maßnahmenpakete erstrecken sich dabei von der Pflanzenauswahl bis hin zur insektenschonenden Pflege.

Im Fachbericht werden außerdem tabellarisch Pflanzen aufgeführt, mit deren Hilfe Insekten gefördert werden können. Den Pflanzen sind jeweils Nektar- und Pollenwerte und die Blütezeit zugeordnet. Die Listen dienen als Planungshilfe beispielsweise bei der Erstellung von „Blühmischungen“. Sie enthalten sowohl heimische als auch nichtheimische Arten. Für die Verwendung im Siedlungsbereich stellen die Autoren der Arbeit außerdem  Staudenmischungen für verschiedene Standorte vor, die an mehreren Versuchsanstalten entwickelt und erprobt wurden. Bestellen können Sie den Fachbericht hier für 27,50?€.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren