Biodiversitätskooperation zwischen Naturschutz und Golfsport
In Niedersachsen gibt es eine neue Kooperation zur Förderung der Artenvielfalt auf Golfplätzen: Der Golf-Verband Niedersachsen-Bremen (GVNB), der NABU (Naturschutzbund Deutschland) Niedersachsen und der Deutsche Golf Verband (DGV) unterzeichneten am 19. Oktober 2024 die Vereinbarung „LebensraumGolfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“.
von DGV/Red erschienen am 23.10.2024Mit der neuen Biodiversitätskooperation verpflichten sich die Partner, naturnahe Lebensräume zu schaffen und bestehende Biotope auf Golfplätzen in Niedersachsen zu schützen und zu fördern.
Der GC Emstal gilt als Vorzeigeprojekt. Es zeigt, wie erfolgreich Naturschutzmaßnahmen in die Gestaltung und Pflege von Golfplätzen integriert werden können. Gunda Dröge, Präsidentin des GC Emstal, ergänzt: „Unser Golfclub ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen dem NABU und einer Golfanlage aussehen kann. Die Förderung der Artenvielfalt bereichert nicht nur die Natur, sondern auch das Golferlebnis.“
Die Kooperation zielt darauf ab, den Golfsport als naturnahe und verantwortungsbewusste Sportart in der Öffentlichkeit zu positionieren. Dies soll durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, regionale Vernetzungsangebote und Bildungsprojekte erreicht werden. Ein langfristiges Ziel ist es, die Initiative in den „Niedersächsischen Weg“ zu integrieren, um den Naturschutz auf Golfplätzen weiter zu stärken.
Ein zentraler Bestandteil der Vereinbarung ist das DGV-Umweltprogramm GOLF & NATUR, das Golfanlagen dabei unterstützt, ihre Flächen umweltbewusst und nachhaltig zu bewirtschaften. „Wir wollen die Zahl der am Programm GOLF & NATUR teilnehmenden Golfanlagen deutlich erhöhen und damit den Stellenwert der biologischen Vielfalt bundesweit steigern“, erklärt Claus M. Kobold, Präsident des DGV.
Durch die Einrichtung einer speziellen Haushaltsposition „Lebensraum Golfplatz“ wird der GVNB seine Mitgliedsvereine gezielt unterstützen. Der NABU plant, in Zusammenarbeit mit den Golfanlagen und Naturschutzexperten und -expertinnen, Biodiversitätsprojekte zu entwickeln, die Artenvielfalt auf Golfplätzen in Niedersachsen fördern. Weitere Informationen finden Sie auch im DGV-Serviceportal.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.