Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern

Bewerbungsfrist zum Biodiversitätspreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen – Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt und ist mit 15.000 Euro dotiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

Bayerns Umweltminister und Stiftungsratsvorsitzender des Bayerischen Naturschutzfonds Thorsten Glauber betonte dazu in München: "Wir wollen unsere einzigartige Artenvielfalt erhalten. Bei dieser gesellschaftlichen Gemeinschaftsaufgabe brauchen wir Jede und Jeden. Der Biodiversitätspreis rückt dieses Jahr die Streuobstwiesen und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt in den Mittelpunkt. Wer Artenvielfalt will, muss Streuobstwiesen stärken. Wir werden in Bayern bis 2035 eine Million neue Streuobstbäume pflanzen. Streuobstwiesen sind unsere bayerischen Korallenriffe: faszinierend, bunt und artenreich. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten leben dort. Der aktuelle Biodiversitätspreis gibt den vielfältigen Initiativen im Bereich Streuobst ein Gesicht. Zugleich würdigen wir mit dem Preis den ehrenamtlichen Einsatz für eine intakte Natur und Umwelt in Bayern."

Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement in diesem Bereich anerkannt werden. Prämiert werden können Projekte, die dem Erhalt und der Entwicklung von Streuobstwiesen dienen. Der Preis kann auch für Projekte verliehen werden, die für den Lebensraum Streuobst sensibilisieren, für kreative Ideen zur Bewusstseinsbildung sowie für Erfassungs- und Monitoringprojekte. Für den Bayerischen Biodiversitätspreis können sich Vereine, Verbände, Projektgruppen, Kommunen, kommunale Einrichtungen und Schulen sowie Einzelpersonen oder Personengruppen bewerben.

Bewerbungsunterlagen können bis 31. Januar 2024 beim Bayerischen Naturschutzfonds eingereicht werden: Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, naturschutzfonds@stmuv.bayern.de. Weitere Informationen sind im Internet verfügbar unter www.naturschutzfonds.bayern.de.

Im Jahr 2021 wurde der "Bayerische Streuobstpakt" auf den Weg gebracht. Wesentliche Ziele sind der Erhalt des derzeitigen Streuobstbestandes in Bayern und die Neupflanzung von insgesamt einer Million Streuobstbäumen bis 2035. Derzeit gibt es etwa sechs Millionen Streuobstbäume in Bayern. Über 2.000 Obstsorten werden in Bayern als Streuobst angebaut.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren