Prof. Sigurd Karl Henne ist tot
Am 13. August schied Prof. Sigurd Karl Henne plötzlich und unerwartet aus dem Leben. Das teilte die Bresch Henne Mühlinghaus BHM Planungsgesellschaft mbH in Bruchsal mit, in der er seit 2006 Gesellschafter war. Zudem war er Studiendekan an der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Er wurde nur 57 Jahre alt.
- Veröffentlicht am
Nach seinem Studium der Landschaftsarchitektur an der TU München und dem Diplom bei Prof. Dieter Kienast, ETH Zürich, arbeitete er von 1995-1998 bei Jung & Partner, Landscape Architects & Consultants, Berlin/ London, und leitete dort ab 1997 die Freiraumplanung. Von 1998–2006 war er tätig an der TU München am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Planung. Er bekam ein eigenes Lehrgebiet: Technik der Landschaftsarchitektur. Henne war Wissenschaftlicher Assistent und stellte Forschungen zu Vegetationstechnik/Vegetationsmanagement an.
Nach einer Station bei BfL Mühlinghaus, Bensheim + Oberhausen/ Rheinhausen, wo Henne die Freiraumplanung leitete, begann 2001 die Partnerschaft mit Rainer Mühlinghaus (Mühlinghaus + Henne). Von 2005-2007 hatte Henne den Lehrauftrag an der TU München im Fach „Technik der Landschaftsarchitektur“ inne.
Seit 2006 war er Mitgesellschafter v. Bresch Henne Mühlinghaus, Planungsgesellschaft Bruchsal, Darmstadt und Nürtingen (Tätigkeitsfelder: Stadt-/Umwelt-/Landschafts-/ Freiraumplanung). Seit 2007 bekleidete er die Professur an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Lehrgebiet Landschaftsbau und Pflanzenverwendung sowie die Wissenschaftliche Leitung der Lehr und Versuchsgärten.
Als Professor brachte er neue Lehrinhalte, Strukturen und Lehrformen in die Vorlesungen ein. Als wissenschaftlicher Leiter der Lehr- und Versuchsgärten am Campus Braike und in Tachenhausen sorgte er nicht nur dafür, dass die Lehrgärten zu einem integralen Bestanteil der Lehre wurden, sondern auch zu einem Publikumsmagnet mit überregionaler Wirkung für die Hochschule.
Eine ähnlich öffentliche Wirkung erzeugt auch die „Akademie für Vegetationstechnik und Landschaftsbau (avela)“. Sigurd Henne hatte die Akademie mitbegründet und konzipiert, ein Fachforum für den Wissenstransfer, in dem die HfWU mit Firmen und Verbänden zusammenarbeitet. Mit Sigurd Henne verliert die Hochschule einen Professor mit Leidenschaft, von dessen außerordentlichem Engagement in der Lehre und Forschung vor allem auch seine Studierenden profitierten. Er konnte sie motivieren und begeistern. Seinen Wissensschatz teilte er humorvoll und mitreißend in Lehrveranstaltungen und auf Exkursionen, die Studierenden und Kollegen unvergesslich bleiben werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.