Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner

Verwirrte Falter vermehren sich nicht

Wald und Holz NRW testet in Saerbeck (Regionalforstamt Münsterland) eine innovative Methode für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS). Mit Paintball-Markierern wollen die Forscherinnen und Forscher die Ausbreitung effektiv eindämmen. Statt Paintball-Farbkugeln schießen sie Sexuallockstoffe in die Baumkronen, um die frisch geschlüpften männlichen Falter zu verwirren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit Hilfe von Paintball-Markierern kann das Pheromon gezielt in die Eichenkronen gebracht werden.
Mit Hilfe von Paintball-Markierern kann das Pheromon gezielt in die Eichenkronen gebracht werden.Nicole Fiegler/Wald und Holz NRW
Artikel teilen:

Das Ziel ist, dass sich der Raupenbefall im nächsten Frühjahr deutlich verringert. Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW: „Wir gehen davon aus, dass die EPS vom Klimawandel profitieren und sich in den nächsten Jahren ausbreiten werden. Als zertifizierter Betrieb sind uns Bekämpfungsmethoden, die ohne Pflanzenschutzmittel auskommen, besonders wichtig.“

Die Methode funktioniert nur während der Paarungszeit der Tiere. Nur wenn es gelingt, die hochkonzentrierten synthetischen Pheromone zum passenden Zeitpunkt in die Baumkronen zu bringen, kann die Paarung gestört werden. Die männlichen Falter haben durch das Überangebot der Sexuallockstoffe erhebliche Schwierigkeiten, die Weibchen zu orten. Wenn die Weibchen nicht befruchtet werden, schlüpfen im Folgejahr deutlich weniger EPS-Raupen.

„Wir sind vor allem daran interessiert, eine alternative Eindämmungsmaßnahme zu finden, die in vielen Bereichen gut funktioniert", sagt Dr. Ole Theisinger, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft. „Wichtig ist der möglichst geringe Einfluss auf andere Arten und das Ökosystem. Wir sind guter Hoffnung, dass die Verwirrmethode diese Voraussetzungen erfüllt.“

So funktioniert's

Eine pastenartige Trägersubstanz aus Wachsen, Ölen und Emulgatoren wird mit dem synthetisierten Pheromon des EPS angereichert und maschinell in Gelatinekugeln gehüllt. Diese Kugeln werden mit Paintball-Markierern in die Eichen geschossen und zerplatzen dort. Die Pheromonpaste verteilt sich und das Pheromon wird über einen längeren Zeitraum langsam abgegeben. Die Trägersubstanz an sich ist ungiftig und vollständig biologisch abbaubar. Das Pheromon ist leicht flüchtig und wirkt artspezifisch. Deshalb sind hier keine negativen Auswirkungen auf andere Insektenarten oder die Umwelt zu erwarten.

„Wir beschäftigen uns schon seit 2019 mit der Idee, Pheromone gegen den EPS einzusetzen. Allerdings fehlte es bisher an einer technischen Lösung für das Ausbringen der Lockstoffe. Diese steht nun zur Verfügung“, erklärt Dr. Ole Theisinger. Mit ähnlichen Verwirrmethoden werden im Obst- und Weinbau schädliche Schmetterlingsarten bekämpft. In den Niederlanden wurde die Methode bereits 2020 erstmalig am EPS getestet. In den behandelten Eichen fanden die Forschenden im Folgejahr rund 50 % weniger Schädlingsnester im Vergleich zu unbehandelten Bäumen.

Das Pilotprojekt läuft dieses Jahr an sieben Orten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse aus diesem Versuch sind im Sommer 2024 zu erwarten. Anschließend soll ein bundesweites Projekt im Verbund mit internationalen Partnern daraus entstehen, um die Praktikabilität für weitere Anwendungsbereiche zu erforschen.

Ansprechpartner: Michael Blaschke, Tel.: +49 251 91797 210, Mobil: +49 151 19514378, Michael.Blaschke@wald-und-holz.nrw.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren