Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LBV

LBV-Delegiertenversammlung beschließt historische Änderung des Verbandsnamens

Die Delegiertenversammlung des LBV hat auf ihrem jährlichen Treffen eine historische Namensänderung des ältesten bayerischen Naturschutzverbands beschlossen. 83 Jahre nachdem der 1909 gegründete Verein in Landesbund für Vogelschutz umbenannt wurde, steht die Abkürzung LBV ab sofort für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Delegiertenversammlung ist das Parlament des LBV und tagt einmal jährlich. 72 Kreisgruppen entsenden gewählte VertreterInnen, welche die große Linie des Verbands diskutieren und inhaltliche Schwerpunkte setzen.
Die Delegiertenversammlung ist das Parlament des LBV und tagt einmal jährlich. 72 Kreisgruppen entsenden gewählte VertreterInnen, welche die große Linie des Verbands diskutieren und inhaltliche Schwerpunkte setzen.Tobias Tschapka
Artikel teilen:

„Mit dieser Namensergänzung soll nicht länger ein seit Jahrzehnten wichtiger Bestandteil der täglichen LBV-Arbeit in unserem Verbandsnamen ausgeschlossen werden“, erklärt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Der Vogelschutz wird für immer eine wichtige Kernaufgabe unserer Tätigkeiten bleiben, doch der Einsatz des LBV zeigt sich in allen Bereichen des Naturschutzes“, so Schäffer weiter. Mit einer sehr großen Mehrheit beschloss das höchste LBV-Gremium die Satzungsänderung seiner vereinsrechtlichen Bezeichnung und damit eine Anpassung im Vereinsregister. „Die neue Langversion unseres Namens umfasst nun endlich unsere Faszination für Vögel und Natur und zeigt auf einen Blick, wer der LBV ist und was wir tun“, freut sich der LBV-Vorsitzende.

Mit dieser Ergänzung trägt der LBV einer Entwicklung Rechnung, die bereits der ehemalige Vorsitzende Ludwig Sothmann mit seinem Amtsantritt 1978 angestoßen hatte. Er hatte damals den zusätzlichen Fokus des Verbands neben den Vögeln auch auf den Arten- und Biotopschutz ausgerichtet. Auch 2022 ist der LBV erneut gewachsen und zählt aktuell 115.000 Unterstützende, wobei sich mehrere tausend ehrenamtlich Aktive im Freistaat für die Vögel und die Natur in Bayern vor Ort engagieren. „Der LBV wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, gemeinsam mit anderen Lösungen für die große Zwillingskrise aus Klimawandel und Artensterben zu entwickeln. In einer Zeit, in der einige unter dem Vorwand der Auswirkungen des Ukraine-Krieges versuchen den Naturschutz zurückzudrängen, ist der Einsatz des LBV für eine intakte und reizvolle Natur für die Menschen besonders wichtig“, so der wiedergewählte LBV-Vorsitzende.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte: „Der LBV ist einer unserer starken Partner. Der LBV ist ein bedeutender Initiator, Motor und eine zentrale Anlaufstelle für Naturschutz und Umweltbildung im Freistaat. Zusammen wollen wir große Ziele erreichen: von der Bewahrung der Artenvielfalt bis zum klimaneutralen Bayern. Auch beim Schutz der Streuobstwiesen arbeiten wir Hand in Hand. Ich danke dem LBV und seinen vielen ehrenamtlichen Mitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung. Herzlichen Glückwunsch dem Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer sowie seinem Stellvertreter Hartwig Brönner zur Wiederwahl, dem gesamten Vorstand zur Wieder- und Neuwahl und Gratulation zur wegweisenden Erweiterung des Namens.“

Neuwahl des Vorstands

Der bisherige LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer wurde in Amberg von den rund 220 LBV-Delegierten mit 97,8 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtszeit bestätigt. „Ich bedanke mich für das Privileg, auch in Zukunft an der Spitze dieses großartigen Verbandes stehen zu dürfen“, so Schäffer. Auch sein Stellvertreter Hartwig Brönner (Main-Spessart) wurde erneut ins Amt gewählt, genauso wie Schatzmeister Michael Scharl (Amberg), Schriftführer Frank Reißenweber (Coburg) und Dr. Rolf Helfrich (Bamberg) als Beisitzer. Neue Mitglieder im Vorstand sind Doris Thurau (Garmisch-Partenkirchen) und Ursula Schmidt-Hoensdorf (Erding). Dr. Irene Frey-Mann (München) und der langjährige Schriftführer Hans-Joachim Fünfstück (Garmisch-Partenkirchen) waren nicht mehr zur Wahl angetreten. Norbert Schäffer würdigte ihr Engagement mit den Worten: „Irene Frey-Mann hat in ihren acht Jahren im LBV-Vorstand und in ihren 19 Jahren als Kreisgruppenvorsitzende in München vor allem auch dem wichtigen Thema Stadtnatur innerhalb des LBV hohe Aufmerksamkeit verschafft. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Während der 20 Jahre als Landesvorstandsmitglied hat Hans-Jochen Fünfstück vor allem sein fundiertes Wissen über unsere heimische Vogelwelt eingebracht und hierdurch deutliche Akzente gesetzt.“

Zur LBV-Delegiertenversammlung

Die Delegiertenversammlung ist das Parlament des LBV und tagt einmal jährlich. 72 Kreisgruppen entsenden gewählte VertreterInnen, welche die große Linie des Verbands diskutieren und inhaltliche Schwerpunkte setzen.

 

Über den LBV

1909 gegründet ist der LBV der älteste Naturschutzverband in Bayern und zählt aktuell über 115.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Der LBV setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt im Freistaat ein. Mehr Infos unter: www.lbv.de/ueber-uns

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren