FGSV-Neuerscheinung
Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen
Der Bau, die Unterhaltung und die Nutzung von Straßen sind mit Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft verbunden. Gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist der Verursacher eines Eingriffes verpflichtet, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen. Lassen sich diese bei dem Neu- und Ausbau von Straßen nicht durch die Lage der Trasse vermeiden, so sind andere Möglichkeiten der Vermeidung zu nutzen.
- Veröffentlicht am
Bei Zerschneidung von Lebensräumen können durch die Anlage von Querungshilfen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft vermieden oder entscheidend minimiert werden. Querungshilfen sollen dabei möglichst einem breiten Artenspektrum das sichere Queren von Straßen ermöglichen. Im M AQ sind die Anforderungen benannt, die eingehalten werden müssen, um die Funktionsfähigkeit der Querungshilfen sowie der landschaftspflegerischen Maßnahmen in ihrem Umfeld und gegebenenfalls im Zuwanderungskorridor dauerhaft aufrecht zu erhalten.
Inhalt des M AQ sind Regelungen und Hinweise zur Planung, Ausführung, Unterhaltung und Kontrolle sowie zur Anbindung der Querungshilfen an die Strukturen im näheren und weiteren Umfeld. Das Merkblatt ist so strukturiert, dass zuerst allgemeine Anforderungen an Querungshilfen aufgeführt werden. Hieran schließen Standardlösungen zur Vernetzung von Lebensräumen, gefolgt von Erläuterungen zu den Ansprüchen bestimmter Arten/Artengruppen an Querungshilfen an. Vier Anhänge widmen sich Kommentaren und Erläuterungen zu Maßnahmen- bzw. Pflegeblättern sowie weiterführenden Erläuterungen zu einzelnen Abschnitten des Merkblattes.
Die Ausgabe 2022 ersetzt die Ausgabe 2008 des M AQ und das „M AmS - Merkblatt zum Amphibienschutz an Straßen“, Ausgabe 2000.
Weitere Informationen unter https://www.fgsv-verlag.de/m-aq
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.