Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung sicherstellen
Die Umweltkatastrophe in der Oder hat zu einem massenhaften Sterben von Fischen und anderer Tiere im Fluss geführt. Bislang wurden fast 140 Tonnen Fischkadaver aus dem naturnahen Strom im Herzen Mitteleuropas entnommen. Nach Überzeugung der im „Aktionsbündnis lebendige Oder” zusammengeschlossenen Umwelt- und Naturschutzorganisationen lässt sich das gesamte Ausmaß der Katastrophe frühestens in ein paar Wochen bewerten. Ein Vergleich mit der Sandoz-Katastrophe am Rhein von 1986, als nach einem Unfall im Chemiekonzern mit giftigen Chemikalien belastetes Löschwasser ein massenhaftes Fischsterben und gravierende Schäden am Ökosystem verursacht hatte, kann aber bereits jetzt gezogen werden. „Wir fordern von Politik und Verwaltung auf beiden Seiten der Oder, dass die Ursachen lückenlos aufgeklärt, schädigende Einflüsse wie der aktuell laufende Oder-Ausbau sofort gestoppt und ein umfassendes Sanierungskonzept für die Oder erstellt wird”, sagte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne stellvertretend für die zehn am Aktionsbündnis beteiligten Organisationen. Vorhaben auf beiden Seiten der Oder, den Fluss zu einer Wasser-Autobahn auszubauen, müssten zu den Akten gelegt werden.
- Veröffentlicht am
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichte gestern seine Zwischenergebnisse der Ursachenforschung. Die Forscher*innen sehen Indizien, dass das massenhafte Sterben von Fischen und Muscheln womöglich durch eine Algenblüte mit giftiger Wirkung verursacht wurde. Die Fachleute machen zugleich sehr deutlich, dass es sich nicht um ein natürliches Phänomen, sondern um ein menschengemachtes Problem handelt. So gibt es aktuell in den polnischen Medien Berichte von großen salzhaltigen Einleitungen im Bereich der Industriestadt Glogów in dem Zeitraum vom 29. Juli bis zum 10. August 2022. Außerdem meldeten Angler*innen schon im Juli ein Fischsterben oberhalb von Wroclaw. Dort wiederum geben die Behörden an, dass die offiziellen Laborergebnisse der staatlichen Stellen in Polen inzwischen nicht mehr auffindbar seien.
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki versprach letzte Woche die Wiederherstellung der Oder in ihren Ursprungszustand. „Wenn Morawiecki seine Aussagen ernst meint, müssen alle schädlichen Umwelteinflüsse sofort gestoppt werden – dazu gehören auch besonders die laufenden und geplanten Ausbauarbeiten im Fluss. Einer Erholung der Tier- und Pflanzenwelt durch Renaturierung des Flusses muss jetzt höchste Priorität eingeräumt werden”, so Schöne weiter. Hierfür ist aus Sicht des Aktionsbündnisses die Erarbeitung eines Aktionsplans zur Wiederherstellung der Oder notwendig, der mit einer umfassenden Finanzierung versehen wird. „Das Beispiel der Sandoz-Katastrophe am Rhein zeigt, dass eine Erholung der Oder möglich ist“, erklärte Schöne. „Die Aufarbeitung der Umweltkatastrophe müsse aber durch eine unabhängige Expert*innengruppe sichergestellt werden. Ferner sei sicherzustellen, dass Überwachungssysteme an der Oder bzw. die Alarmsysteme der Anrainerländer funktionieren, um künftig besser reagieren zu können. Die Öffentlichkeit müsse viel früher und mehrsprachig über Verunreinigungen der Oder informiert werden.
Gemeinsame Webseite der Umweltverbände im Oder-Bündnis: www.saveoder.org
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.