Broschüre ,,Wildbienen schützen und fördern – Spielplätze aufwerten“
- Veröffentlicht am
Praxisnah werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, um den Artenreichtum der Wildbienen zu fördern. Dabei ist anschaulich beschrieben, wie durch Totholz, Staudenbeete und andere strukturreiche Elemente naturnahe Spielplätze entstehen. Das bietet aber nicht nur den Wildbienen wertvolle Lebensräume, auch Kinder können hiervon profitieren. Denn in einem natürlichen Umfeld spielen sie kreativer und sozialer. Auch mögliche Kontroversen werden nicht außer Acht gelassen, denn Kinder und Bienen – sind Spannungen hier nicht vorprogrammiert? Verständlich ist erklärt, wieso Wildbienen keine Gefahr für den Menschen darstellen und wie Konflikten vorgegriffen werden kann.
Auf den ersten Blick ein außergewöhnliches Ensemble, aber ein weiterer genügt, um zu überzeugen: Spielplätze können für Kinder durch natürliche Strukturen aufgewertet werden und dabei werden sie in den Städten gleichzeitig zu artenreichen Inseln für Wildbienen.
Zum Projekt „Regionen im Wandel – mehr Raum für Bestäuber“: Regionen im Wandel, Mehr Raum für Bestäuber
Zum kostenlosen Download der Broschüre: Wildbienen schützen und fördern - Spielplätze aufwerten
Zur kostenlosen Bestellung der gedruckten Broschüre: Wildbienen schützen und fördern - Spielplätze aufwerten - Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.