INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt
- Veröffentlicht am
Von den geschätzten acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht, mehr als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Die Hälfte aller Ökosysteme ist bereits schwer beschädigt, drei Viertel der terrestrischen Umwelt wurden durch menschliche Handlungen signifikant verändert. Die Beeinträchtigungen der natürlichen Lebensräume wirken sich natürlich auch auf ihre Bewohner aus. Die Insekten sind dabei besonders bedroht – in Europa hat sich ihre Zahl in den vergangenen drei Jahrzehnten um rund 80 Prozent verringert. Cirka 10 Prozent der Arten weltweit sind gefährdet.
Der drastische Rückgang der Insekten ist mittlerweile auch unmittelbar zu beobachten, etwa wenn die Windschutzscheiben bei längeren Autofahrten im Gegensatz zu früher sauber bleiben. Auch wenn dieses Beispiel von vielen als positiv wahrgenommen werden mag, stellt das Insektensterben insgesamt eine echte Bedrohung für die Menschheit dar. Denn mit dem Artensterben geraten ganze Ökosysteme – wie die Lebensräume mit ihren tierischen und pflanzlichen Bewohnern genannt werden – ins Wanken. Letztlich sind alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft direkt abhängig von den Leistungen intakter Ökosysteme. Zu diesen Leistungen zählen etwa die Bestäubung von Nutzpflanzen, sauberes Wasser, reine Luft oder gesunde Böden, die die Grundlage für unsere Nahrungsmittelproduktion und wichtige CO2- und Wasserspeicher darstellen. Jeder Angriff auf die Biodiversität ist damit auch ein Angriff auf unsere eigene Existenz und das Überleben künftiger Generationen.
Gemeinsam können wir noch gegensteuern und den Verlust der Biodiversität aufhalten! Einen langfristigen Beitrag dazu zu leisten, ist Ziel unseres Projekts "INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt". Das Projekt fokussiert auf die aktive Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen in Gemeinden und Schulen. Im Dialog mit Akteur*innen aus diesen Sektoren soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten und die damit verbundene Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes gestärkt, Handlungsspielräume ausgelotet und Impulse für aktives Engagement gesetzt werden. Gemeinden sollen dabei Vorbilder für ihre Bürger*innen werden, Schüler*innen ihre Begeisterung für den Insektenschutz in die Familien tragen.
Projektlaufzeit: September 2019 bis Februar 2022
Das Projekt wird im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMK und mit Unterstützung von Bund (BMLRT) und Europäischer Union durchgeführt. vielfaltleben hat sich den Erhalt der Vielfalt in Österreich zur Aufgabe gemacht.
Weitere Informationen unter https://www.umweltdachverband.at/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.