Erstes Kamerasystem zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen reif für die Praxis
- Veröffentlicht am
Dr. Marc Reichenbach, geschäftsführender Gesellschafter der ARSU GmbH, bestätigte in seinem Gutachten: „Wir haben IdentiFlight® an sechs deutschen Standorten erprobt. Für den Rotmilan konnten wir eine Erfassungsreichweite von 750 m, eine mittlere Erfassungsrate von 92 % und eine Erkennungsrate von bis zu 97,5 % nachweisen.“
Positiv ist, dass Antikollisionssysteme mittlerweile auch im Süden Deutschlands getestet werden, wo die topografischen Bedingungen besonders anspruchsvoll sind, resümierte Bruns. Das KNE verfolgt bereits seit seiner Gründung vor mehr als fünf Jahren das Potenzial von Kamera- und Radarsystemen zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie und hat die Debatte durch einen regelmäßigen Fachaustausch, Publikationen und praxisorientierte Anforderungsprofile vorangebracht.
Neben der offenen Frage, wie und durch wen eine technische Zertifizierung stattfinden könnte, sollte es im nächsten Schritt nun darum gehen, eine Anerkennung von Antikollisionssystemen in den Artenschutz-Länderleitfäden zu prüfen. Im aktuellen Entwurf des sächsischen Leitfadens, der sich derzeit in der Konsultation befindet, sind Antikollisionssysteme erstmals als regelmäßig zu prüfende Vermeidungsmaßnahme genannt. Die Formulierung ist unter anderem an die vom KNE im Rahmen eines Forschungsberichts entwickelten Mindestanforderungen angelehnt.
Hintergrund
Antikollisionssysteme haben das Potenzial signifikant erhöhte Tötungsrisiken so weit zu verringern, dass der artenschutzrechtliche Verbotstatbestand nicht erfüllt wird. Bei ausreichender Leistungsfähigkeit können sie eine Alternative zu einer pauschalen Abschaltung während der Brutzeit darstellen. Durch die automatische bedarfsgerechte Abschaltung mittels Antikollisionssystemen können die Einbußen in der Stromproduktion im Vergleich zu einer pauschalen Abschaltung deutlich verringert werden. Antikollisionssysteme werden erst in einzelnen Länderleitfäden unter dem Vorbehalt weiterer Erprobungen als mögliche Schutzmaßnahme aufgeführt. Das KNE hat ein Anforderungsprofil für eine fachlich valide Erprobung entwickelt.
Weiterführende Informationen unter https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/veroeffentlichungen/anforderungen-an-antikollisionssysteme-zum-schutz-von-voegeln-an-windenergieanlagen/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.