Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuerscheinung

Grundlagenwerk der Goldwespen

Sie sind die Edelsteine der Insektenwelt, nicht so groß wie die farbenfrohen Tagfalter, aber mindestens genauso farbenfroh: Goldwespen. Allein in Deutschland kommen 109 verschiedene Arten vor, in Mitteleuropa wurden bis dato 215 Arten nachgewiesen. Diesen Arten haben Hans Wiesbauer, Paolo Rosa und Herbert Zettel nun ein eigenes Buch gewidmet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Buch gehen die Autoren ausführlich auf die Biologie der Goldwespen ein: Alle Arten leben parasitisch und legen ihre Eier in die Brutzellen von Wildbienen, Grabwespen und Faltenwespen.   In einigen Fällen werden die Eier auch in Blattlausnymphen abgelegt, die wiederum von Grabwespen als Larvenproviant in die Nester getragen werden. Außerdem werden die Lebensräume der Arten vorgestellt, unter anderem Küstendünen, Mauern, Lesesteinhaufen, Steilwände, aufgelassene Sandabbauflächen und Totholz. Die Autoren geben an dieser Stelle auch Hinweise zum Schutz der Arten.Den Kern der Neuerscheinung bilden Artporträts aller mitteleuropäischen Arten. Dieses Buch gibt in ausführlichen Steckbriefen und brillanten Fotos erstmals detailliert Auskunft über Biologie, Verbreitung und Lebensräume aller mitteleuropäischen Goldwespenarten. Es stellt außerdem die ausgeklügelten Beziehungen zu ihren Wirten dar. Bei der Bestimmung von Arten unterstützt ein Bestimmungsschlüssel im Anhang des Buches. Bestellen können Sie „Goldwespen Mitteleuropas“ für 45?Euro. Das eBook kostet 35,99?Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren