Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
- Veröffentlicht am
Die Arbeit der DWA-Arbeitsgruppe GB-10.1 „Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustandes“ (Sprecher Dr.-Ing. Paul Wermter) im DWA-Fachausschuss GB-10 „Wasserrahmenrichtlinie“ zeigt, dass die aktuelle Bewertung nach EG-WRRL oftmals nicht geeignet ist, Entwicklung und Zwischenerfolge von Renaturierungsmaßnahmen im Hinblick auf die biologischen Qualitätskomponenten darzustellen.
Die Bewertung nach EG-WRRL ist eher großräumig auf Wasserkörper ausgelegt und orientiert sich an naturnahen Zielzuständen, die per Definition nur geringe anthropogene Abweichungen gegenüber natürlichen Gewässern aufweisen dürfen. Dies ist insbesondere in Deutschland mit seinen überwiegend intensiv genutzten Flächen nur schwierig erreichbar. Erschwerend kommen die überwiegend komplexen Nutzungs- und damit Belastungsverhältnisse hinzu. So besteht aufgrund der Wechselbeziehungen zwischen den Belastungen und ihren Wirkungen auf die Lebensgemeinschaften ein bedeutender Forschungsbedarf.
Die Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass vielfältige Einflussfaktoren auf die Entwicklung von ökologischen Verbesserungsmaßnahmen an Fließgewässerabschnitten einwirken. Die Wirkungen positiver als auch negativer Einflussfaktoren wurden zusammengetragen und beschrieben. Diese Wirkungen sind zu berücksichtigen, wenn umgestaltete Fließgewässerabschnitte zu planen, umzusetzen und letztendlich zu bewerten sind. Mit der Bewertung und Analyse von unterschiedlichen Faktoren hat die DWA-AG GB-10.1 ein Gerüst erarbeitet, um in differenzierter Form eine Erfolgsbewertung von Renaturierungsmaßnahmen durchführen zu können. Es handelt sich dabei jedoch weder um eine geschlossene Methode noch ein fertiges Instrument.
Eine Diskussion über eine Weiterentwicklung der Prinzipien der Zustandsbewertung von Renaturierungserfolgen ist aus Sicht der Arbeitsgruppe erforderlich. Eine Differenzierung der Erfolgsbewertung ist nicht zuletzt für die erfolgreiche Darstellung der Investitionen in die Gewässerbewirtschaftung erforderlich. Die Arbeitsgruppe strebt damit keine grundsätzliche Änderung der bisherigen Zustandsbewertung von Wasserkörpern in fünf Klassen an. Sie schlägt jedoch die Integration einer differenzierten Bewertung der Maßnahmenwirkungen in die Berichterstattung zur EG-WRRL vor.
Es ist nicht die Absicht dieser Arbeit, das Ambitionsniveau der biologischen Bewertungskomponenten zu mindern, sondern einen Beitrag dazu zu leisten, den hierüber vorliegenden Wissensstand für die Darstellung von Maßnahmenerfolgen nutzbar zu machen.
Weitere Informationen unter: https://webshop.dwa.de/de/dwa-themen-gewasserzustand.html
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.